Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern: "Kommunalpolitikforschung - Grundlagen und empirische Analysen" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch. 20.10.2021 bis 02.02.2022  SG - SG U126      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziller, Conrad , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 3 - 3
Module
Methodenmodul 2 (WS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kommunalpolitikforschung - Grundlagen und empirische Analysen

 

Im Rahmen dieses einsemestrigen 4-SWS-Methodenanwendungsseminars werden zunächst Grundlagen der Kommunalpolitikforschung besprochen. Hierfür arbeiten Studierende in Gruppen zusammen und erarbeiten Theorien und Befunde. Grundlegende Fragen hierbei sind: 

  • Welche Rolle spielt die Lokalpolitik im politischen Mehrebenensystem der Bundesrepublik?
  • Welche Rolle spielen Parteien, Bürgermeister:innen und Gemeinderäte in der kommunalpolitischen Entscheidungsfindung? 
  • Wie wirkt sich Kommunalpolitik auf die sozialen Lebensverhältnisse von Bürger:innen aus?
  • Wie wirken sich diese Lebensverhältnisse wiederum auf die politische Mobilisierung und das Wahlverhalten aus?
  • Welchen Stellenwert hat kommunale Sozialpolitik für die Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Zuwanderung und Integration, Umweltschutz und Klimawandel sowie der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts?

Im zweiten Teil des Semesters sollen die Teilnehmenden eine eigene empirische Untersuchung im Themenbereich Kommunalpolitik mit Hilfe von Sekundärdaten (z.B. Strukturdaten auf Gemeindeebene, Umfragedaten) planen und durchführen. Hierfür werden auch methodische Grundlagen zu bivariaten und regressionsanalytischen Verfahren wiederholt und eingeübt. Die Forschungskonzepte sollen im Seminar präsentiert werden. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden von den Studierenden in einem Bericht praxisorientiert zusammengefasst und aufbereitet.

 

Voraussetzung für die Teilnahme: Grundlegende Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse auf Niveau der Einführungsvorlesung Statistik. Studierende benötigen einen eigenen Laptop, auf dem Sie Übungen und Aufgaben erledigen können. Notwendige Lizenzen werden zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf stellt die Universität Laptops.

Modus: Präsenzsitzungen, ggf. virtuelle Elemente bzw. Sitzungen (je nach COVID-Infektionslage).

Ich erwarte von Ihnen eine regelmäßige und aktive Teilnahme. Die Prüfungsleistung besteht aus der Präsentation Ihres Forschungskonzepts und dem schriftlichen Ergebnisbericht zu Ihrem individuellen Projekt.

 

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar findet ausnahmsweise als einsemestriges, vierstündiges Methodenanwendungsseminar statt und richtet sich grundsätzlich an Studierende, die sich bereits mindestens im 5. Fachsemester befinden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024