Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Siebdruck - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 6
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 13:00 wöch. 14.10.2021 bis 03.02.2022      R12 T02 F06   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plenkmann, Matthias
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Diese Übung wird als Grundlagenübung und für die Entwicklung künstlerischer Projekte angeboten.

Die Anwesenheit zur ersten Übungssitzung ist verpflichtend.

Das druckgraphische Verfahren des Siebdrucks operiert sowohl in Bereichen des Analogen als auch im Digitalen. Von Bleistift- und Finelinerzeichnungen, über Scherenschnitt, Schablonen aus Tonpapier, dem Verwenden von Tusche und Acrylfarben bis hin zum Raster, das mit Photoshop erzeugt wird, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Druck durchs Sieb. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Siebdrucks und einenÜberblick über Künstler*innenpositionen wenden wir uns dem Drucken zu.

Nach der Herstellung geeigneter Filme (Druckvorlagen) erfolgt die Siebbeschichtung und Belichtung und der Druck der Siebe. Hier geht es um das Kennenlernen und Ausloten der verschiedenen Möglichkeiten und Bedingungen des Verfahrens und zunehmend auch um, das Finden einer eigenen Bildsprache in der Technik des Siebdrucks.

Nach einem Einführungsdruck und der technischen Einführung folgt dann der Einstieg in das gemeinsame Thema: Plunder, Krams und Nippes. Kaum jemand kann behaupten, nicht eine Ecke zu haben, in der sich allerhand Dinge ansammeln. Viele kultivieren Nippes in den eigenen vier Wänden. Außerhalb der Wohnung gibt es kuriose Ansammlungen, so zu finden in Schaufenstern, als Sperrmüllhaufen und an vielen weiteren Orten. Auch Künstler*innen untersuchen immer wieder das Nebeneinander von wahllos zusammengefügten oder bewusst angeordneten Gegenstände, um die darin auftauchenden realen und irrealen Zusammenstellungen, Erzählstrukturen und Poetiken in den bildnerischen Fokus zu rücken. Wir werden uns diese in verschiedenen künstlerischen Ansätzen sowie den Alltagserscheinung widmen und in der Folge unsere eigenen Bildideen generieren.

 MATERIAL: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

Bemerkung

Weitere Informationen zu den aktuellen Hygienevorschriften erhalten sie nach bestätigter Anmeldung per Mail.

Die Teilnehmendenanzahl steht unter Vorbehalt und kann sich nach pandemischer Lage noch verändern.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024