Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 18.10.2021  V15S - V13 S00 D46       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pekesen, Berna, Professorin, Dr. phil
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1 PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1 PV
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 1 - 1 PV
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 1 - 1 WP
BA, Türkeistudien 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Diese Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung in die osmanische und moderne Geschichte der Türkei und ist für Studierenden gedacht, die keine Vorkenntnisse mitbringen. Die Vorlesung bietet eine problemorientierte statt eine chronologische Darstellung der osmanisch-türkischen Geschichte. Im Vordergrund stehen folgende Problematiken: das Verhältnis zwischen Religion und Regierungshandeln, Herrschaftsformen und -verhältnisse, multikonfessionelle Vielfalt und ihre theologische Legitimation (das sog. „Millet-System“) sowie soziale und ökonomische Fragen des osmanischen Staates seit der Frühen Neuzeit. Einen Schwerpunkt der Vorlesung werden die Modernisierungsverläufe seit dem 18. Jahrhundert bilden, behandelt werden z.B. die „modernisierenden“ Reformmaßnahmen der Sultane Selim III. und Mahmut II., die sog. Reformperiode Tanzimat, die Jungtürken und die kemalistische „Revolution“.

Literatur

Einführende Literatur:

Kreiser, Klaus: Der Osmanische Staat, 1300-1922, München 22008.

Matuz, Josef: Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte, Darmstadt 1985.

Mantran, Robert: Osmanlı İmparatorluğu Tarihi, 2 cilt, Istanbul 1995.

Zürcher, Erik J.: Modernleşen Türkiye´nin Tarihi, Istanbul 72000.

Bemerkung

Link zum Moodlekurs:

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=29983

Einschreibschlüssel lautet:

tarih2022

Leistungsnachweis

BA-Kulturwirt:

Modulprüfung "Literatur- und Kulturwissenschaft I" Klausur (90 Min.) am Ende des SoSe 2022.

BA-Lehramt:

Modulprüfung "Literatur- und Kulturwissenschaft I" Klausur (90 Min.) am Ende des SoSe 2022.

BA-Türkeistudien:

Studienleistung: Schreibübung über 3-4 Seiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024