Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der dunkle Gott. Alt- und neutestamentliche Texte göttlicher Gewalt für den Unterricht erschließen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 13.10.2021 R12V - R12 V02 D20       E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Taphorn, Eva-Maria
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der biblische Gott kann immer wieder auch erschreckende Seiten haben. Während wir für das AT solche Erzählungen leicht aufzählen können – JHWH ist der Gott der Sintflut; er fordert von Abraham, dass dieser seinen Sohn opfere; er lässt beim Exodus die Ägypter im Schilfmeer versinken und droht kurz darauf an, Israel angesichts des Golden Kalbs zu vernichten –, sind wir mit Blick auf das NT für solche Aspekte im Gottesbild meist blind. Es folgt nicht selten das Vorurteil vom "bösen Gott des AT und dem lieben Gott des NT“.

In der Veranstaltung werden wir zunächst grundsätzlichen Fragen zum biblischen Gottesbild nachgehen (und dabei mit einigen klassischen Vorurteilen aufräumen) sowie den Einsatz gewalthaltiger Texte im Religionsunterricht thematisieren. Im Anschluss daran werden einige Unterrichts-Klassiker wie die oben genannten analysiert und Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung erörtert.

Die konstituierende Sitzung findet statt am am 13. Okt., 16.00 bis 18.00 Uhr. Danach findet die Veranstaltung mit Blockterminen statt: 

  • Block 1: Sa, 23. Okt., Beginn 13:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr.
  • Block 2: Fr-So, 3.-5. Dez., Beginn jeweils 13:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr.

Alle Termine finden digital statt.

Bemerkung

LA BA 5.1a


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024