Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MB1: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: „Schul- und Unterrichtsentwicklung“) (neu: 30.07.21) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lernwerkstatt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  V15R - V15 R02 G84   online/synchron - Raum für Onlineteilnahme am Campus   30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MB (MB1) - HRSGe
Modul MB (MB1) - GyGe
Modul MB (MB1) - GS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung wird der Themenschwerpunkt „Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung“ adressiert. Im Mittelpunkt steht die theoretisch fundierte, auf die Schulpraxis vorbereitende Auseinandersetzung mit den Bereichen Mehrsprachigkeit (sprachliche Heterogenität, Mehrsprachigkeit als Ressource; Förderung der Herkunftssprachen), linguistische Analyse (Diagnose der Sprachkompetenz von SuS; sprachliche Anforderungen von Unterricht; Ermittlung des sprachlichen Lernbedarfs) und Sprachbildung (Prinzipien der Sprachbildung und -förderung, Methoden und Werkzeuge).

Die Studierenden sollen in diesem Kontext auch zu einer Reflexion eigener Einstellungen und Handlungen als (zukünftige) Lehrkräfte angeregt werden.

Aufgabe der Studierenden ist es, ein forschungsbasiertes Projekt für das Praxissemester zu konzipieren, das einen Schwerpunkt im Bereich Mehrsprachigkeit und/oder Sprachbildung auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. einzelne Schüler*innen; Kleingruppen; Klassenverband; Schule als System) setzt.

Alle Seminarsitzungen finden ausschließlich online statt, sowohl als synchrone als auch als asynchrone Sitzungen. Es ist daher notwendig für den Besuch dieser Veranstaltung den vorgesehenen Zeitslot im Stundenplan einzuplanen. Genauere Informationen zum Moodle-Raum erhalten die zugelassenen Studierenden bis spätestens 04. Oktober 2021.

Dieses Seminar kann für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“ angerechnet werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024