Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Filmanalyse – Grundbegriffe, Theorien und Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Film, also der präzisen Betrachtung, Untersuchung und Deutung des audiovisuell-narrativen Bewegtbildmediums, haben sich eine Reihe historischer, theoretischer und methodischer Zugänge entwickelt, die es ermöglichen, „genauer hinzusehen“ und so ein besseres Verständnis von filmischen Darstellungs- und Repräsentationsformen zu entwickeln. Das Seminar führt ein in dieses Analyseinventar, indem es zentrale Grundbegriffe, Untersuchungsebenen und Herangehensweisen unter Berücksichtigung relevanter Fragestellungen und Perspektivierungen zur Erarbeitung der Bedeutungskonstitution von Film vorstellt. Die einzelnen Sitzungen fundieren auf der Textlektüre der Studierenden und einer Einführung in die mediengeschichtlichen und -theoretischen Hintergründe des jeweiligen Sitzungsschwerpunkts mit Fokus auf die praktische, interaktive Erprobung des filmanalytischen Werkzeugs anhand verschiedener Filmbeispiele.

Literatur

Zum ersten Einlesen:

Beil, Benjamin / Kühnel, Jürgen / Neuhaus, Christian (2016): Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. 2. Aufl. Paderborn: Fink.

Hickethier, Knut (2012): Film- und Fernsehanalyse. 5. Aufl. Stuttgart [et al.]: Metzler.

Keutzer, Oliver / Lauritz, Sebastian / Mehlinger, Claudia / Moormann, Peter (2014): Filmanalyse. Wiesbaden: Springer.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024