Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medien und soziale Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2021 bis 04.02.2022          25 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lauer, Laurens , Dr.
Module
Soziale Ungleichheit und Sozialer Wandel
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Medien, in ihren unterschiedlichsten Formen von Büchern über Radio und Fernsehen bis hin zum Internet, wirken auf unterschiedlichste Weisen als Verstärker oder Abschwächer sozialer Ungleichheit. Dieser Zusammenhang entwickelt besondere Relevanz unter dem Gesichtspunkt moderner Wissen- und Informationsgesellschaften, aber zunehmend auch mit Blick auf den Aspekt demokratischer Selbstbestimmung und Teilhabe sowie der öffentlichen Thematisierung von Ungleichheiten im Allgemeineren. Der Gegenstand berührt daher einen sehr breiten Phänomenbereich, dessen Erforschung auf Beiträge und Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen zurückgreift. Entsprechend vielseitig sind die Herangehensweisen und Konzepte, die auf Zugangsmöglichkeiten, Nutzungsarten und Medienartefakte selbst abzielen und diese vor dem Hintergrund verschiedenster Themenkomplexe, wie Bildung, politische Polarisierung, Sozialisierung und Lebensmileus etc., anwenden und reflektieren.

Ziel des Seminars diesen vielschichtigen Zusammenhang zwischen Medien und sozialer Ungleichheit möglichst umfassend zu beleuchten, um ein grundlegendes Verständnis und passende Herangehensweisen an die Thematik zu vermitteln. Dazu werden wir uns möglichst unterschiedliche Perspektiven und theoretische Ansätze erarbeiten und diese im Zusammenhang mit verschiedenen Anwendungsbereichen thematisieren und reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024