Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Umwelt, Klima und Gesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2021 bis 31.01.2022  LK - LK 062       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lübke, Christiane
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

[engl.: Environment, climate and society]

Im Mittelpunkt des Praxisseminars steht die Frage, wie Individuen und Gesellschaften auf die vielfältigen Herausforderungen durch Umweltprobleme und Klimawandel reagieren. Es wird u.a. betrachtet, wie gut Personen über Umwelt- und Klimaprobleme informiert sind; von welchen Bedingungen es abhängt, ob Umwelt- und Klimaveränderungen als Probleme wahrgenommen werden und ob dieses Problembewusstsein dazu führt, dass Menschen im Alltag umweltorientiert handeln. Neben allgemeinen Grundlagen zum Verhältnis von Umweltwissen, -bewusstsein und -handeln werden auch Fragen der sozialen Ungleichheit betrachtet: Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders umweltbewusst, wer trägt die größten Umweltlasten und wer die Kosten des Umweltschutzes?

Das Praxisseminar geht über zwei Semester. Angeleitet und unterstützt durch die Dozentin erarbeiten sich die Teilnehmer/innen eigenständig ein Thema. Die Studierenden werden dazu die theoretischen Grundlagen und den Stand der Forschung aufarbeiten und jeweils eigene Forschungsfragen entwickeln, die sie anschließend auf Basis von Sekundärdaten (bspw. GESIS Panel oder European Social Survey) eigenständig bearbeiten. Interesse an quantitativen (deskriptiven und multivariaten) Methoden und ein sicherer Umgang mit Stata werden vorausgesetzt.

Die erste Sitzung findet voraussichtlich in Präsenz am 11.10.2021 um 14 Uhr in LK 062 statt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Pflicht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024