Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie des Wohnens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2021 bis 03.02.2022          30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nicht erst die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen des Lebens haben deutlich gemacht, dass Wohnraum als Rückzugsort elementar wichtig ist. Wer über ausreichenden Wohnraum verfügt, kann leichter und mit weniger Einschränkungen ins Home Office oder gar in Quarantäne gehen. Gleichzeitig ist bezahlbarer Wohnraum an vielen Orten zu einem raren Gut geworden und Rufe nach Reformen der Wohnungspolitik mehren sich. Wie wollen, wie können oder wie müssen wir also wohnen und warum ist dies so?

In dem Seminar wird diskutiert, wie sich das Verständnis und die Praxis von Wohnen über die Zeit verändert hat, welche Unterschiede zwischen Stadt und Land aber auch unterschiedlichen Ländern und Gesellschaftsschichten sich festmachen lassen und wie die Unterschiede zu erklären sind. Dabei werden verschiedene soziologische Theorien des Wohnens und verschiedene Fallstudien gelesen und diskutiert.

Das Seminar findet in digitaler Form statt.

Literatur

Häußermann, Hartmut, Siebel, Walter 2020a: Städte, Gemeinden und Urbanisierung. In: Joas, Hans. Mau, Steffen (Hrg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt am Main: Campus. S. 789-829.

Häußermann, Hartmut, Siebel, Walter 2020b [1996]: Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. In: Schipper, Sebastian, Vollmer, Lisa (Hrg.): Wohnungsforschung. Ein Reader. Bielefeld: Transcript, S. 265-302.

Bemerkung

Sociology of Housing

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die digitale Anwesenheit an der ersten Seminarsitzung, in der die genauen Modalitäten des Seminars besprochen werden.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) mit Benotung zur Lehrveranstaltung im 3. Fachsemester

Prüfungsvorleistung: schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) mit der Bewertung „bestanden“ zur Lehrveranstaltung im 1. Fachsemester

Bei Wiederholungsversuchen der Prüfungsleistung ist jeweils ein neues Thema zu bearbeiten. Themengleiche Überarbeitungen von nicht bestandenen Hausarbeiten aus vorherigen Versuchen sind nicht zulässig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024