Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit im Wandel: Perspektiven der vergleichenden und transnationalen Soziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 20.10.2021 bis 02.02.2022  LK - LK 062       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tünte, Markus
Module
Modul 8: Arbeit in einer globalisierten Welt
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

,Transformation of work': Comparative and transnational perspectives

In den letzten beiden Jahrzehnten wurde mit Bezug auf den Wandel von Arbeit der Fokus in wissenschaftlichen Debatten immer stärker auf Transnationalisierungsprozesse und hierbei etwa auf die Konstitutierung von transnationalen Arbeitsmärkten gerichtet.

Während die vergleichende (Gesellschafts-)Forschung auf eine lange Tradition zurückblickt und vor allem ihr Augenmerk auf nationalstaatlich geprägte Institutionen und Sozialstrukturen legt, ist die Analyse von grenzüberschreitenden Institutionen und einer transnationalen Sozialstrukturierung ein vergleichsweise ,junges Phänomen'.

Im Rahmen des Seminars werden sowohl die Perspektive der vergleichenden als auch der transnationalen Forschung anhand unterschiedlicher Bereiche zur Strukturierung von Arbeitsmärkten und Arbeit diskutiert.

Neben einer eher historischen Perspektive, in der - im Kontext eines Gesellschaftsvergleichs - unterschiedliche sozialstaatliche Entwicklungspfade und ihr Einfluss auf den jeweiligen nationalen Beschäftigungswandel thematisiert werden, liegt das Augenmerk im Seminar außerdem auf heterogene Tätigkeitsbereiche wie u.a. "Care", wissensintensive Dienstleistungsarbeit sowie Prositutition und Menschenhandel aus einer vergleichenden und transnationalen Perspektive.

 

Das Seminar soll damit einen ersten Überblick über theoretische und vor allem empirische Forschungsarbeiten zu der vergleichenden und transnationalen Forschung in unterschiedlichen Themenfeldern vermitteln.

Voraussetzungen

Neben einer regelmäßigen Seminarteilnahme, der reflektierten Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur wird auch die Bereitschaft vorausgesetzt, eine Stundengestaltung (Power-Point-Präsentation sowie Moderation der Seminardiskussion, gegebenenfalls im Team) zu übernehmen. Das jeweilige Referatsthema kann u.a. ein Schwerpunktthema im Rahmen der mündlichen Modulprüfung sein.

Prinzipiell ist das Seminar als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach Entwicklung der Pandemielage und dem Inkrafttreten von bestimmten rechtlichen Anordnungen wird das Seminar möglicherweise alternativ im Onlineformat angeboten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024