Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gotteskindschaft - Eine bildhafte Rede, die die Welt verändert (hat) - - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     n.V.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lutterbach, Hubertus, Professor, Dr. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Kein Bild des Neuen Testaments hat das Leben im Abendland derart geprägt wie die Gotteskindschaft. In der Taufliturgie und Tauftheologie verwurzelt, hat sich das Mönchtum daraus ebenso entwickelt wie die christliche Ethik, die christliche Mystik ebenso wie das christliche Schulwesen, die Reformation ebenso wie die Volkskirche. Zu fragen ist, inwiefern die Gotteskindschaft auch hinter den aktuellen Ausprägungen christlichen Lebens steht.

Bemerkung

Diese Lehrveranstaltung wendet sich ausschließlich an Studierende, die das Seminar "O Seligkeit, getauft zu sein" im ersten Anlauf nicht bestanden haben. Ich führe es als Lektüreseminar durch. Textgrundlage ist mein Buch "Gotteskindschaft. Zur Kultur- und Sozialgeschichte eines christlichen Ideals".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024