Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konzepte und Modelle der Vergleichenden Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 06.04.2022 bis 13.07.2022  LX Hörsaalzentrum - LX 1203 kleiner Hörsaal      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung findet als inverted classromm-Veranstaltung asynchron online und in Präsenz statt. Die asynchronen Termine werden durch eine Fragestunde in Präsens zum Vorlesungstermin, Mittwoch 16-17 Uhr, ergänzt. Bei den Präsenz-Terminen werden Aufgaben besprochen, die im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt werden.

Die erste Sitzung findet in Präsenz am 6. April 2022 statt.

Inhalte

Was bedeutet der Erfolg der AfD in Deutschland und das Erstarken der Links- und Rechtspopulisten in Italien für die politische Parteienlandschaft in den jeweiligen Ländern? Welchen Effekt hatten unterschiedliche Sperrklauseln wie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2019? Diese Art politikwissenschaftlicher Fragen systematisch vergleichend zu beantworten ist eine Kunst, die Sie erlernen können. In der Vorlesung erhalten Sie hierzu einen Überblick über die methodischen und inhaltlichen Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft. In methodischer Hinsicht lernen Sie verschiedene Forschungsdesigns, jeweils geeignete quantitative Analysemethoden auf der Individual- und Makroebene sowie Strategien der systematischen Fallauswahl kennen. Inhaltlich erwerben Sie Kenntnisse bezüglich grundlegender theoretischer Konzepte, Typologien und Theorien in den Untersuchungsgebieten Polity (politische Institutionen und Strukturen) und Politics (politische Prozesse).

Lernziele

Diese Methoden und Inhalte können Sie anschließend anwenden, um institutionengeleitete Vergleiche politischer Systeme durchzuführen, unterschiedliche Regierungs-, Wahl- und Parteiensysteme zu klassifizieren, die Konsequenzen verschiedener Wahlsysteme zu erläutern und die Effekte politischer Kultur darzustellen. Zur Verdeutlichung der Vorgehensweise erhalten Sie in jeder Vorlesungssitzung inhaltliche Aufgaben, deren Lösung wir gemeinsam erarbeiten und diskutieren werden.

 

Literatur Zentrales Lehrbuch (zur Anschaffung empfohlen)

  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2014.Vergleich politischer Systeme. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Pickel, Gert und Susanne Pickel. 2022. Demokratie. Stuttgart:Kohlhammer.

 Grundlagenliteratur

  • Caramani, Daniele (Hrsg.). 2011. Comparative Politics. Oxford/New York: Oxford University Press.

 •    Jahn, Detlef. 2013. Einführung in die vergleichende Politikwissen-schaft. Wiesbaden: VS Verlag.

•    Landman, Todd. 2009. Issues and Methods in Comparative Politics. An Introduction. London/New York: Routledge.

•    Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2009. Metho-den der Vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesba-den: VS Verlag.

•    Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.). 2010. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

•    Pickel, Susanne, Detlef Jahn, Hans-Joachim Lauth, und Gert Pickel (Hrsg.). 2009. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissen-schaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS    Verlag.

•    Siaroff, Alan. 2009. Comparing Political Regimes. A Thematic Introduc-tion to Comparative Politics. Toronto: University of Toronto Press.

Literatur <p><strong>Zentrales Lehrbuch (zur Anschaffung empfohlen)</strong></p><p> </p><p> </p><ul><ul><li><br /><p>Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2013. <em>Vergleich politischer Systeme</em>. Stuttgart: UTB GmbH.</p></li></ul></ul><p> </p><p> </p><p><strong>Grundlagenliteratur</strong></p><p> </p><p> </p><ul><ul><li>Caramani, Daniele (Hrsg.). 2011. <em>Comparative Politics</em><em>. 2nd Editio</em><em>n</em><em>.</em> Oxford/New York: Oxford University Press.</li></ul></ul><p> </p><ul><ul><li>Jahn, Detlef. 2013. <em>Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft</em><em>. 2. Auflage.</em> Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19873-6 <a><img class="citavipicker" style="border: 0px none!important; width: 16px!important; height: 16px!important; margin-left: 1px !important; margin-right: 1px !important;" title="Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen" src="data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIiBlbmNvZGluZz0idXRmLTgiPz48IURPQ1RZUEUgc3ZnIFBVQkxJQyAiLS8vVzNDLy9EVEQgU1ZHIDEuMS8vRU4iICJodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy9HcmFwaGljcy9TVkcvMS4xL0RURC9zdmcxMS5kdGQiPjxzdmcgdmVyc2lvbj0iMS4xIiBpZD0iRWJlbmVfMSIgeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnIiB4bWxuczp4bGluaz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS94bGluayIgeD0iMHB4IiB5PSIwcHgiIHdpZHRoPSIxNnB4IiBoZWlnaHQ9IjE2cHgiIHZpZXdCb3g9IjAgMCAxNiAxNiIgZW5hYmxlLWJhY2tncm91bmQ9Im5ldyAwIDAgMTYgMTYiIHhtbDpzcGFjZT0icHJlc2VydmUiPjxnPjxnPjxwYXRoIGZpbGw9IiNGRkZGRkYiIGQ9Ik04LjAwMSwxNS41QzMuODY0LDE1LjUsMC41LDEyLjEzNiwwLjUsOGMwLTQuMTM1LDMuMzY1LTcuNSw3LjUwMS03LjVTMTUuNSwzLjg2NCwxNS41LDhTMTIuMTM3LDE1LjUsOC4wMDEsMTUuNXoiLz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNOC4wMDEsMUMxMS44NiwxLDE1LDQuMTQxLDE1LDhzLTMuMTM5LDctNi45OTksN0M0LjE0LDE1LDEsMTEuODU5LDEsOFM0LjE0LDEsOC4wMDEsMSBNOC4wMDEsMEMzLjU4MiwwLDAsMy41ODIsMCw4czMuNTgyLDgsOC4wMDEsOEMxMi40MTgsMTYsMTYsMTIuNDE4LDE2LDhTMTIuNDE4LDAsOC4wMDEsMEw4LjAwMSwweiIvPjwvZz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNNi43NDUsMTIuNTg5Yy0wLjIyNywwLjEyMi0wLjQ5NywwLjI0Ny0wLjY4NCwwLjI0N2MtMC4zMTgsMC0wLjUwMS0wLjE2NC0wLjUwMS0wLjQ1MmMwLTAuMjA3LDAuMTQtMC4zNzUsMC41OTUtMC42MjJjMS41NDktMC45MDQsMi41OTQtMi4yNzIsMi41OTQtMy43MjFjMC0wLjgyNS0wLjIyNy0xLjExOS0wLjY4MS0xLjExOWMtMC4xMzUsMC0wLjMyLDAuMjE5LTAuNjM2LDAuMjE5SDcuMTU3QzYuMTAyLDcuMTQzLDUuMzMzLDYuMjY0LDUuMzMzLDUuMjNjMC0xLjE1MiwwLjk1OC0yLjAwNiwyLjI4LTIuMDA2YzEuNzc3LDAsMy4wNTMsMS4zNzMsMy4wNTMsMy40M0MxMC42NjYsOS4yMTUsOS4yMDMsMTEuMjcsNi43NDUsMTIuNTg5Ii8+PC9nPjwvc3ZnPg" alt="" /></a>. (Zugegriffen: 5. Februar 2014).</li></ul></ul><p> </p><ul><ul><li>Landman, Todd. 2009. <em>Issues and Methods in Comparative Politics. An Introduction</em>. <em>3rd Editio</em><em>n</em>. London/New York: Routledge.</li></ul></ul><p> </p><ul><ul><li>Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.). 2010. <em>Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung</em>. <em>3., aktual</em><em>isierte und erweiterte Auflage.</em> Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92357-4 <a><img class="citavipicker" style="border: 0px none!important; width: 16px!important; height: 16px!important; margin-left: 1px !important; margin-right: 1px !important;" title="Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen" src="data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIiBlbmNvZGluZz0idXRmLTgiPz48IURPQ1RZUEUgc3ZnIFBVQkxJQyAiLS8vVzNDLy9EVEQgU1ZHIDEuMS8vRU4iICJodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy9HcmFwaGljcy9TVkcvMS4xL0RURC9zdmcxMS5kdGQiPjxzdmcgdmVyc2lvbj0iMS4xIiBpZD0iRWJlbmVfMSIgeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnIiB4bWxuczp4bGluaz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS94bGluayIgeD0iMHB4IiB5PSIwcHgiIHdpZHRoPSIxNnB4IiBoZWlnaHQ9IjE2cHgiIHZpZXdCb3g9IjAgMCAxNiAxNiIgZW5hYmxlLWJhY2tncm91bmQ9Im5ldyAwIDAgMTYgMTYiIHhtbDpzcGFjZT0icHJlc2VydmUiPjxnPjxnPjxwYXRoIGZpbGw9IiNGRkZGRkYiIGQ9Ik04LjAwMSwxNS41QzMuODY0LDE1LjUsMC41LDEyLjEzNiwwLjUsOGMwLTQuMTM1LDMuMzY1LTcuNSw3LjUwMS03LjVTMTUuNSwzLjg2NCwxNS41LDhTMTIuMTM3LDE1LjUsOC4wMDEsMTUuNXoiLz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNOC4wMDEsMUMxMS44NiwxLDE1LDQuMTQxLDE1LDhzLTMuMTM5LDctNi45OTksN0M0LjE0LDE1LDEsMTEuODU5LDEsOFM0LjE0LDEsOC4wMDEsMSBNOC4wMDEsMEMzLjU4MiwwLDAsMy41ODIsMCw4czMuNTgyLDgsOC4wMDEsOEMxMi40MTgsMTYsMTYsMTIuNDE4LDE2LDhTMTIuNDE4LDAsOC4wMDEsMEw4LjAwMSwweiIvPjwvZz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNNi43NDUsMTIuNTg5Yy0wLjIyNywwLjEyMi0wLjQ5NywwLjI0Ny0wLjY4NCwwLjI0N2MtMC4zMTgsMC0wLjUwMS0wLjE2NC0wLjUwMS0wLjQ1MmMwLTAuMjA3LDAuMTQtMC4zNzUsMC41OTUtMC42MjJjMS41NDktMC45MDQsMi41OTQtMi4yNzIsMi41OTQtMy43MjFjMC0wLjgyNS0wLjIyNy0xLjExOS0wLjY4MS0xLjExOWMtMC4xMzUsMC0wLjMyLDAuMjE5LTAuNjM2LDAuMjE5SDcuMTU3QzYuMTAyLDcuMTQzLDUuMzMzLDYuMjY0LDUuMzMzLDUuMjNjMC0xLjE1MiwwLjk1OC0yLjAwNiwyLjI4LTIuMDA2YzEuNzc3LDAsMy4wNTMsMS4zNzMsMy4wNTMsMy40M0MxMC42NjYsOS4yMTUsOS4yMDMsMTEuMjcsNi43NDUsMTIuNTg5Ii8+PC9nPjwvc3ZnPg" alt="" /></a>. (Zugegriffen: 5. Februar 2014).</li></ul></ul><p> </p><ul><ul><li>Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2009. <em>Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung</em>. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.</li></ul></ul><p> </p><ul><ul><li>Pickel, Susanne, Detlef Jahn, Hans-Joachim Lauth, und Gert Pickel (Hrsg.). 2009. <em>Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen</em>. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91826-6 <a><img class="citavipicker" style="border: 0px none!important; width: 16px!important; height: 16px!important; margin-left: 1px !important; margin-right: 1px !important;" title="Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen" src="data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIiBlbmNvZGluZz0idXRmLTgiPz48IURPQ1RZUEUgc3ZnIFBVQkxJQyAiLS8vVzNDLy9EVEQgU1ZHIDEuMS8vRU4iICJodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy9HcmFwaGljcy9TVkcvMS4xL0RURC9zdmcxMS5kdGQiPjxzdmcgdmVyc2lvbj0iMS4xIiBpZD0iRWJlbmVfMSIgeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnIiB4bWxuczp4bGluaz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS94bGluayIgeD0iMHB4IiB5PSIwcHgiIHdpZHRoPSIxNnB4IiBoZWlnaHQ9IjE2cHgiIHZpZXdCb3g9IjAgMCAxNiAxNiIgZW5hYmxlLWJhY2tncm91bmQ9Im5ldyAwIDAgMTYgMTYiIHhtbDpzcGFjZT0icHJlc2VydmUiPjxnPjxnPjxwYXRoIGZpbGw9IiNGRkZGRkYiIGQ9Ik04LjAwMSwxNS41QzMuODY0LDE1LjUsMC41LDEyLjEzNiwwLjUsOGMwLTQuMTM1LDMuMzY1LTcuNSw3LjUwMS03LjVTMTUuNSwzLjg2NCwxNS41LDhTMTIuMTM3LDE1LjUsOC4wMDEsMTUuNXoiLz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNOC4wMDEsMUMxMS44NiwxLDE1LDQuMTQxLDE1LDhzLTMuMTM5LDctNi45OTksN0M0LjE0LDE1LDEsMTEuODU5LDEsOFM0LjE0LDEsOC4wMDEsMSBNOC4wMDEsMEMzLjU4MiwwLDAsMy41ODIsMCw4czMuNTgyLDgsOC4wMDEsOEMxMi40MTgsMTYsMTYsMTIuNDE4LDE2LDhTMTIuNDE4LDAsOC4wMDEsMEw4LjAwMSwweiIvPjwvZz48cGF0aCBmaWxsPSIjRDUyQjFFIiBkPSJNNi43NDUsMTIuNTg5Yy0wLjIyNywwLjEyMi0wLjQ5NywwLjI0Ny0wLjY4NCwwLjI0N2MtMC4zMTgsMC0wLjUwMS0wLjE2NC0wLjUwMS0wLjQ1MmMwLTAuMjA3LDAuMTQtMC4zNzUsMC41OTUtMC42MjJjMS41NDktMC45MDQsMi41OTQtMi4yNzIsMi41OTQtMy43MjFjMC0wLjgyNS0wLjIyNy0xLjExOS0wLjY4MS0xLjExOWMtMC4xMzUsMC0wLjMyLDAuMjE5LTAuNjM2LDAuMjE5SDcuMTU3QzYuMTAyLDcuMTQzLDUuMzMzLDYuMjY0LDUuMzMzLDUuMjNjMC0xLjE1MiwwLjk1OC0yLjAwNiwyLjI4LTIuMDA2YzEuNzc3LDAsMy4wNTMsMS4zNzMsMy4wNTMsMy40M0MxMC42NjYsOS4yMTUsOS4yMDMsMTEuMjcsNi43NDUsMTIuNTg5Ii8+PC9nPjwvc3ZnPg" alt="" /></a>. (Zugegriffen: 5. Februar 2014).</li></ul></ul><p> </p><ul><li>Siaroff, Alan. 2009. <em>Comparing Political Regimes. A Thematic Introduction to Comparative Politics</em>. Toronto: University of Toronto Press.</li></ul>
Bemerkung

 Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung im LSF für E3-Studierende ausschließlich über gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem ,,E3!". Falls sich aufgrund einer Behinderung/chronischer Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen.

Leistungsnachweis

Die Inhalte der Vorlesung sind aufgrund ihres grundlegenden Charakters ein essentieller Bestandteil der Modulprüfung im Aufbaumodul 3 'Vergleichende Analyse politischer Systeme und Kulturen'.

 

Für Studierende Ergänzungsbereichs E3 Studium liberale wird eine 90-minütige Klausur angeboten, die vorraussichtlich eine Woche nach der letzten Sitzung der Vorlesung stattfindet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024