Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratieverständnis und Politische Kultur - Messung in internationalen Surveys I (SoSe 2022) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 05.04.2022 bis 12.07.2022  SG - SG 158   Präsenzveranstaltung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stark, Toralf , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 4 - 6
Module
Aufbaumodul 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Beschreibung des Seminars:

Die Etablierung rechtspopulistischer Parteien in den EU-Staaten, Einschränkungen der Pressefreiheit und des Rechtsstaates in Polen und Ungarn und Bürger:innen, die unter dem Denkmantel der Meinungsfreiheit antisemitische und antiziganistische Einstellungen verbreiten sind Indikatoren, dass das Konzept der Demokratie vor großen Herausforderungen steht. Die (rechts-)populistische Eliten behaupten zudem, dass sie die Demokratie durch ihre beabsichtigten Reformen und Ideen nicht abschaffen, sondern stärken wollen. Mehr Volksbeteiligung und die Rückbesinnung auf die nationalstaatliche Macht werden als Lösung für die Herausforderungen der Zukunft beschrieben. Diese Ideen finden zahlreiche Unterstützer auf Seiten der Bevölkerung. Scheinbar ist die politische Unterstützung in die etablierten politischen Kräfte so stark erodiert, dass die Bürger inzwischen an dem Erfolgsmodell der liberalen Demokratie zweifeln. Dies führt uns zu folgenden Fragen: Welches Demokratieverständnis ist innerhalb der Bevölkerung verfestigt? Umfasst es die zentralen Dimensionen Freiheit, Gleichheit und Kontrolle oder gehören ein starker Führer sowie die Berücksichtigung religiöser Ideen dazu? Wie stark unterstützen die Bürger:innen noch die zentralen Institutionen der repräsentativen Demokratie?

Ziel des Seminars ist es, das Demokratieverständnis und seinen Einfluss aus das politische Vertrauen und die politische Unterstützung im internationalen Vergleich zu analysieren. Dafür werden im ersten Teil die zentralen Aspekte rund um das Demokratieverständnis, politische Einstellungen und das Konzept der politischen Unterstützung ausführlich vorgestellt und hinsichtlich ihrer empirischen Anwendbarkeit diskutiert. Im zweiten Teil erhalten Sie die Möglichkeit, mittels statistischer Verfahren – beispielsweise mit den Daten des World Value Surveys oder der European Values Study – ihre selbstständig erarbeiteten Fragestellungen in verschiedenen Ländern und Regionen zu testen und zu vergleichen.

 

Allgemeine Teilnahmeanforderungen und technische Voraussetzungen:

  • Das Seminar ist als Präsenzseminar geplant.
  • Synchrone Sitzungen zur Besprechung der theoretischen Grundlagen werden mit asynchron bearbeitbaren Übungen kombiniert
  • Technische Voraussetzung sind ein PC (Desktop, Tablet mit Tastatur/ Laptop) mit Webcam und ein Headset, darüber hinaus benötigen Sie die Statistik-Software SPSS, sowie Excel und Word
  • eine stabile Internetverbindung
  • Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Sitzungen
  • Lesen der Seminartexte
  • Erfüllung der gestellten E-Learning-Aufgaben im Moodlekurs (Beantwortung der Fragen zum Text, Lösen der Quizaufgaben, Erstellung kleinerer Powerpoint-Präsentationen) - finale Abgabe der Aufgaben: montags, 18.00 Uhr

-      Inhalt der eigenen Präsentation zur HA

  • Forschungsfrage, theoretische Vorüberlegungen und Arbeitshypothesen
  • Deskriptive Beschreibung der UV und AV
  • Erste Ergebnisse der kausalen Analysen
  • Probleme und Fragen

 

Leistungsnachweis

Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

Aufbaumodul

-      Hausarbeit (15 Seiten)

  • Eindeutig formulierte Forschungsfrage
  • Stand der Forschung
  • Theoriekonzept (Politisches Vertrauen, Politische Kultur, Demokratieverständnis)
  • Ableitung von Arbeitshypothesen
  • Detailliertes Forschungsdesign (Fallauswahl, Untersuchungszeitraum, Operationalisierung etc.)
  • Deskriptive und inferenzstatistische Analysen mit SPSS

Wahlpflichtmodul

-     Essay (10 Seiten)

  • Kritische Auseinandersetzung mit Theorien
  • Theorieauswahl je nach Fragestellung

Sonstige Hinweise:

-          Die Pflichtlektüre/Präsentationen zum Seminar finden Sie im Moodlekurs (Seminartitel) à Zugangsschlüssel: DV&PKI


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024