Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienpsychologische Vertiefung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Neubaum, German , Prof. Dr. phil.
Dreston, Jana , M. Sc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Master of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

#unitebehindtheScience – aber wie? Klima- und Wissenschaftskommunikation in den Medien

Nicht erst Fridays for Future und die Corona-Krise haben die enorme Bedeutung von guter Wissenschaftskommunikation verdeutlicht. Doch was macht diese aus?
In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Facetten von Wissenschaftskommunikation beschäftigen. Hierbei werden wir unter anderem
• die verschiedenen Zielgruppen von Wissenschaftskommunikation analysieren und wie diese angesprochen werden sollten;
• uns anschauen, wie Unsicherheit in Ergebnissen formuliert werden kann und welchen Einfluss diese haben;
• uns mit Framing von Nachrichten und wie Fake News entschärft werden können beschäftigen;
• den Unterschied zwischen tatsächlichen und wahrgenommen Wissen untersuchen.
Ziel des Seminars ist es eine vertiefende Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Studien zur Wissenschaftskommunikation und welche Herausforderungen die Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz über verschiedene Medien mit sich bringt.
Am Ende dieses Seminars werden Sie beantworten können, wie schädlich Fake News von Donald Trump zum Klimawandel sind, ob Satire von Jan Böhmermann gute Wissenschaftskommunikation ist und ob Humor die Geheimwaffe im Kampf gegen den Klimawandel ist. Bewertungsgrundlage bilden ein Referat und eine mündliche Prüfung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024