Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Luft- und Raumfahrtmedizin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Elektrotechnik und Informationstechnik

Einrichtung :
Elektrotechnik und Informationstechnik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 wöch. BA - BA 152      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Werner, Stefan , Dr.-Ing. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Science Medizintechnik, Master of Science Medizintechnik 2 - 2 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Elektrotechnik und Informationstechnik
Inhalt
Kommentar

Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)

Beschreibung: Die Luft- und Raumfahrtmedizin ist das Spezialgebiet der Medizin, welches sich mit der Erfassung und Erhaltung der Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit derer befasst, die sich sowohl in Luftfahrzeugen wie auch im Weltraum aufhalten. Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) haben eine besondere Bedeutung für dieses Spezialgebiet der Medizin. Viele Anwendungen der IuK innerhalb der Medizin werden mit dem Begriff Telemedizin definiert.

Innerhalb der Telematik im Gesundheitswesen wird die Telemedizin als ein Teilbereich definiert, der sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der Kommunikationstechnologien zwischen den Akteuren in Bezug auf deren Aufgaben im Rahmen der Gesundheitsfürsorge und –vorsorge befasst. Ziel der Telemedizin ist die Überwindung der räumlichen und auch zeitlichen Distanzen zwischen den Akteuren innerhalb medizinischer Dienstleistungen und Prozesse um deren Effizienz und Effektivität zu steigern.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über die medizinischen Aspekte bei Aufenthalten in Luft- und Raumfahrtzeugen und die Anwendungsfelder der Telemedizin zu geben. Dazu werden im Einzelnen
-    die Grundlage der physischen und psychischen Einflussgrößen auf den Menschen im System Luft- und Raumfahrtzeug vermittelt
-    die sich daraus ergebenden medizinischen Fragestellungen in Bezug auf die Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Passagiere und der Crews abgeleitet
-    Anwendungsbereiche der Telemedizin an praktischen Beispielen in der Luft- und Raumfahrt vorgestellt
-    rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz der Telemedizin in der Luft- und Raumfahrt diskutiert.

Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die Aspekte der Luft- und Raumfahrtmedizin zu erläutern. Sie können außerdem Einsatzgebiete der Telemedizin in der Luft- und Raumfahrt benennen, die Funktionsweise der dabei eingesetzten Systeme und die rechtlichen Grundlagen erläutern.

Dozent: Dr. rer. medic. Thomas Weber

Literatur

Gärtner, Armin: Telemedizin und computerunterstützte Medizin. Verlag: TÜV Media GmbH TÜV Rheinland Group, ISBN-13: 978-3824910045

Weitere Unterlagen werden in der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Dozent: Dr. Thomas Weber


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024