Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globale Entwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 06.04.2022 bis 13.07.2022  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asadi, Ramin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 4 - 6 Wahlpflichtmodul
Module
Aufbaumodul 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursbeschreibung: 

Dieses Seminar untersucht die politischen, sozialen und ökonomischen Änderungen, die die Entwicklung verursachen. Im ersten Teil des Seminars diskutieren wir das (problematische) Konzept der Entwicklung sowie die theoretischen Ansätze, die die Entwicklung zu erklären versuchen. Im zweiten Teil werden wir empirisch erfassen, wie die im ersten Teil theoretisch abgeleiteten Erklärungsfaktoren den Entwicklungsprozess bzw. die Entwicklung beeinflussen.

 

Seminarplan: 

13.04 Einführung

20.04 Was ist Entwicklung?

  • Gustavo Esteva 1992. Development, in Wolfgang Sachs (ed.), The Development Dictionary: A Guide to Knowledge as Power, London: ZED Books, pp. 6-25.
  • Francis Fukuyama 2015. Political Order and Political Decay, Profile Books, pp. 40-52.

27.04 Entwicklung: Theoretische Perspektive

  • J. Samuel Valenzuela and Arturo Valenzuela 1978. Modernization and Dependency: Alternative Perspectives in the Study of Latin American Underdevelopment, Comparative Politics, pp. 535-557.
  • Walter Rodney 1982. How Europe Underdevelop Africa, Washington. D.C.: Howard University Press, pp. 75-91, 95-115, 135-145.

04.05 Kolonialismus, Staatsfragilität & Unterentwicklung (?)

  • Goldsmith, Edward. 2002. “Development As Colonialism.” World Affairs: The Journal of International Issues 6, no. 2: 18–36. 
  • Rollin F. Tusalem 2016. The Colonial Foundation of States Fragility and Failure, Polity, Vol. 48, No. 4.

11.05 Kolonialismus und (Unter)entwicklung

  • Jonathan Krieckhaus 2006. Comparative Colonialism, in Dictating Development: How Europe Shaped the Global Periphery, Pittsburg: University of Pittsburg Press, pp. 31-59.
  • Mattew Lange, James Mahoney, and Matthias vom Hau 2006. Colonialism and Development: A Comparative Analysis of Spanish and Britisch Colonies, American Journal of Sociology 111:5, pp. 1412-1462.

18.05 Nordkorea und Südkorea: Unterentwicklung vs. Entwicklung

  • Yangmo et al. 2018. Politics in North and South Korea: Political development, economy, and foreign realtions, New York: Routledge, chapters 1, 4, 7.

25.05 Portugiesen in Mosambik

  • Jonathan Krieckhaus 2006. Comparative Colonialism, in Dictating Development: How Europe Shaped the Global Periphery, Pittsburg: University of Pittsburg Press, pp. 95-120.

01.06 Entwicklung in China und Indien: Ein Vergleich

  • Jean Drenze and Amartya Sen 1991. “China and India”, in Hunger and Public Action, New York: Oxford University Press.

08.06 Globalisierung, Entwicklung und Ungleichheit

  • Robert Wade Hunter 2004. Is Globalization Reducing Poverty and Inequality? World Development 32:4, pp. 567-589.
  • Arie M. Kacowicz 2007. Globalization, Poverty, and the North-South Divide, International Studies Review, Vol. 9, No. 4, pp. 565-580.

15.06  Evaluation

Voraussetzungen

Das Seminar setzt das Verständnis englischsprachiger Literatur voraus.

Leistungsnachweis

In diesem Modul ist von den Studierenden eine Modulprüfung im Seminar in Form einer mündlichen Präsentation in einer Seminarsitzung und einer Hausarbeit (Abgabedatum der Hausarbeit spätestens der 30. September) abzulegen. (Mehr dazu am 13.04)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024