Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitveranstaltung Praxissemester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 10.05.2022     Die Veranstaltung findet in einer Zoom-Konferenz statt.   30 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 28.06.2022     Die Veranstaltung findet in einer Zoom-Konferenz statt.   30 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - 2 Pflichtmodul
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - 2 Pflichtmodul
LA Master an Haupt-, Sozialwissenschaften, LA Master an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtsc Sozialwissenschaften 2 - 2 Pflichtmodul
LA Master an Gymnasi Sozialwissenschaften, LA Master an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 2 - 2 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden anhand von realen Unterrichtsbeobachtungen im Praxissemester Unterrichtsbausteine (1) entwickelt, (2) durchgeführt, (3) reflektiert und (4) auf Grundlage der praktischen Erfahrungen und theoretischen Einbettung verfeinert. Im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers und dem forschenden Lernen wird gemeinsam mit der Unterstützung der betreuenden Lehrkräfte vor Ort an fachdidaktischen Fragestellung von Unterricht und Unterrichtsentwicklung gearbeitet.

Dies soll darüber hinaus bei der Weiterentwicklung von Studien- und Unterrichtsprojekt unterstützen.

Inhalte

  • fachbezogne Diagnostik und Förderstrategien
  • Analyse und Reflexion fremden sowie Evaluation eigenen Unterrichts- und Planungshandelns
  • fachdidaktische Forschungsmethoden

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden …

  • gestalten Lehr-Lern-Prozesse für analogen und digitalen Politik-/SoWi-Unterricht unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen (z. B. Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten)
  • entwickeln individuelle Förderstrategien
  • wählen geeignete Methoden der fachdidaktischen Forschung aus und wenden diese in eigenen kleinen empirischen Studien an (Studienprojekt)
  • analysieren und evaluieren die im Praxissemester umgesetzten Studien- und Unterrichtsprojekte.
Literatur

Grundlagenliteratur aus dem Vorbereitungsseminar zum Praxissemester wird vorausgesetzt.

 

Bemerkung

Hinweise zum Veranstaltungskonzept: Die Veranstaltung wird vollständig in Form einer Videokonferenz mit einem begleitenden Moodle-Kursraum angeboten. Die Zugangsdaten zum Moodle-Kursraum erhalten Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn nach erfolgreicher Zulassung im LSF. Bitte berücksichtigen Sie die Teilnahme an der Videokonferenz in Ihrer Planung und beachten Sie, dass es nicht möglich ist, zeitgleich eine parallel stattfindende Veranstaltung zu belegen oder einer Verpflichtung an der Praxissemesterschule bzw. dem ZfsL nachzukommen.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur Teilnahme an der Videokonferenz sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminar (siehe auch "Bemerkung").

Leistungsnachweis

Modulteilprüfung: Fachdidaktisches Portfolio gem. Vorgaben des Lehrstuhls Didaktik der Sozialwissenschaften (siehe auch Handreichung zum Praxissemester im Lehramt Sozialwissenschaften).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024