Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Literaturwissenschaft: Dostojewski und der türkische Roman - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022  R11T - R11 T04 C26       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gürle (Gastprofessorin), Meltem, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 1 - 1 PV
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1 PV
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung wird die Rezeption und Verarbeitung der Werken Fjodor Dostojewskis in der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts untersucht. Orhan Pamuk schrieb bekannterweise über Dostojewski: „… es gab einen dunklen Raum zwischen Dostojewskis rationalem Verstand und seinem wütenden Herzen - zwischen seiner Akzeptanz, dass Russland von der Verwestlichung profitieren würde, und seiner Wut über die stolzen russischen Intellektuellen, die unparteiische materialistische Ideen vertraten.“ Dasselbe gilt auch für die türkische Kultur und Literatur, in der vermeintlich die Modernisierung nur durch eine Verwestlichung zu Stande gebracht werden kann, was nicht immer mit der nationalen Identität im Einklang steht.

In diesem Seminar wird ein Einblick in die komplexen literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien vermittelt und produktions- und rezeptionsästhetische Vergleiche mit interkulturellen Zusammenhängen gezogen.

Zusätzlich wird dieses Seminar das Thema der Modernisierung in Russland und in der Türkei angehen und mit Schwerpunkt auf Dostojewskis Werke Vergleiche ziehen.

Das Seminar soll die Studierenden mittels der dostojewskischen Themen der Moderne an verschiedene Aspekte von Literaturrezeption, -analyse und -theorie heranführen. Daneben werden Einblicke in wissenschaftliche Methoden der Interpretation literarischer Texte vermittelt.

 

 

Literatur

Literatur/ Primärliteratur:

Dostoiewski: Weiße Nächte (1848), Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (1864), Der Idiot (1868)

Sabahattin Ali: Kürk Mantolu Madonna (1943)

Sait Faik: Lüzumsuz Adam (1948)

Ahmet Hamdi Tanpınar: Huzur (1949)

Oğuz Atay: Tutunamayanlar (1971)

Zeki Demirkubuz: Yeraltı (2012) – Film

Leistungsnachweis

Lehramt HR(S)Ge (1. Fachsemester, 4 Credits, Workload: 120 h): Modulprüfung Hausarbeit 15 Seiten in dieser LV

Lehramt GyGe (1. Fachsemester, 5 Credits, Workload: 150 h): Modulprüfung Hausarbeit 20 Seiten in dieser LV


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024