Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wohnen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 25.04.2022     Einführungssitzung (online)   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 EinzelT am 27.05.2022     1. Blocktag am KWI in Essen  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 28.05.2022     2. Blocktag am KWI in Essen  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 EinzelT am 08.07.2022     3. Blocktag am soziologischen Institut in Freiburg  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 09.07.2022     4. Blocktag am soziologischen Institut in Freiburg  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Griem, Julika, Professorin, Dr.
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1901 Literary Studies
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik
Inhalt
Kommentar

Menschen haben sich schon früh in der Geschichte der Besiedelung unseres Planeten Behausungen geschaffen – aber wie wir unseren Lebens- und Wohnraum gestalten, wird durch unterschiedliche historische und soziokulturelle Kontexte bestimmt. Wie wir wohnen, bauen und darüber denken, erlaubt Rückschlüsse auf Weltverhältnisse und Menschenbilder, Ressourcenverteilungen und Machtverhältnisse, Traditionen und Zukunftsentwürfe. Und innerhalb und außerhalb unserer vier oder auch weniger Wände verbinden sich auch immer individuelle Gestaltungsbedürfnisse und kollektive Trends: „In der Ausgestaltung des Wohnraumes spiegeln sich“, so Jean Baudrillard,  „die Familien- und Gesellschaftsstrukturen einer Epoche wider“.

Das interdisziplinäre Blockseminar zielt darauf ab, das Wohnen aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive zu erkunden und dafür auf möglichst vielfältige Quellen und Materialien zurückzugreifen. An einem ersten Wochenende werden verschiedene disziplinäre Zugänge zur Erforschung eines solchen Gegenstands erarbeitet, die im zweiten Block anhand von z.B. Literatur und Filmen, Werbung und social media, Design-Objekten Architekturstilen und Wohn-Experimenten angewendet, ethnographisch vertieft und überprüft werden. Dabei wird immer auch danach gefragt, auf welche Weise sich die verschiedenen Perspektiven auf das Wohnen wechselseitig anregen und ergänzen können.

Bemerkung

Das Seminar wird als eine Kooperationsveranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und des Instituts für Soziologie der Universität Freiburg durchgeführt. Nach einer Einführungssitzung (online) wird der erste Block am KWI in Essen und der zweite an der Universität Freiburg stattfinden. Sollte es die Situation der Pandemie erfordern, würde das Seminar online stattfinden. Eine finanzielle Unterstützung für die Fahrt- und Übernachtungskosten der Teilnehmenden ist beantragt.

Das Seminar ist teilnahmebeschränkt. Anmeldung bitte bei Tobias Schlechtriemen (tobias.schlechtriemen@soziologie.uni-freiburg.de).

Hinweis für Studierende des Instituts für Anglophone Studien: Die Veranstaltung kann voll angerechnet werden, wenn für die zu vereinbarende Prüfungsleistung (etwa: Hausarbeit, Essay, Blogbeitrag …) ein anglistisches Thema gewählt wird.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024