Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2022 bis 14.07.2022      LS 105   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berendt, Ulrike , Prof. Dr. rer. soc.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Module
Basismodul 1 (SoSe)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar <p>An die Inhalte der Vorlesung <em>Grundlagen der Politikwissenschaft</em> anknüpfend, sollen thematische Vertiefungen ausgewählter Schwerpunkte entlang verschiedener Beispiele aus dem Bereich der Politikberatung vorgenommen werden. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Blöcke.</p><p><strong>Im ersten Block</strong> werden die Grundlagen und Konzepte zum Veranstaltungsthema erarbeitet. Einführend wird zunächst das politische System der BRD entsprechend systemtheoretischer Modelle problemorientiert erschlossen. Dies und eine Beschreibung des Politikprozesses ermöglichen die systematische Analyse der Strukturen und Prozesse des politischen Systems der BRD. An diese grundlegende theoretische Fundierung schließt sich eine Einführung in Begriffe und Konzepte der Politikberatung an.</p><p><strong>Im zweiten Block</strong> werden die Beispiele zur Politikberatung erarbeitet. Rückgekoppelt an die theoretischen Erörterungen im ersten Teil, werden Parteien, Interessengruppen und schließlich die Massenmedien in den Blick gerückt und anhand unterschiedlicher Beispiele aus der Praxis der Politikberatung erschlossen.</p><p>Zur Veranstaltung angemeldete Studierende werden automatisch zum Online-Semesterapparat hinzugefügt. Das Seminar ist als E-Learning Veranstaltung mit Präsenzphasen konzipiert. Beginn ist der 14.04.2022: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Bitte beachten Sie den o.a. Raumhinweis. Es gilt in jedem Fall (!) eine FFP2-Maskenpflicht.</p><p> </p><p>Anmerkung: Tagesaktuelle Informationen zu den Corona-Schutzmaßnahmen an der UDE finden Sie als Studierende auf der UDE-Homepage hier: <a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.uni-due.de/de/covid-19/studierende.php" target="_blank" rel="noreferrer">https://www.uni-due.de/de/covid-19/studierende.php</a></p>

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024