Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MC6: *Professioneller Umgang mit Beanspruchung im Lehrberuf - Handlungsfeld Eltern und Schule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2022 bis 28.04.2022  V15R - V15 R02 G84       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.05.2022 bis 14.07.2022  T03R - T03 R04 C07   ACHTUNG!: Neuer Raum! Zuvor: V15 R02 G84  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rütten, Bernhard verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MC (MC6) - GS
Modul MC (MC6) - HRSGe
Modul MC (MC6) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten in Schule und Unterricht wird von Lehrkräften häufig (vgl. Sacher 2014) als sehr beanspruchend und als Belastungsfaktor im schulischen Alltag betrachtet ("Elternarbeit..."). Dabei verdeutlichen zahlreiche Befunde die entscheidende Bedeutung des Elternhauses für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Somit spricht diese Ausgangslage für das Ziel einer "Erziehungs- und Bildungspartnerschaft" zwischen Schule und Eltern. Im Seminar analysieren wir Ursachen möglichen "Nichtverstehens" auf beiden Seiten, beziehen den Heterogenitätscharakter auch der Elternschaft ein und entwickeln Strategien und Methoden für einen entlastenden Umgang mit diesem Handlungsfeld. Dazu gehört auch der Blick auf Gelingensbedingungen für zielführende Elterngespräche. Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs.6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität).

Arbeitsformen im Seminar: Workshop-Format; darin auch Simulationsphasen mit dem Ziel "Perspektivenwechsel" und zur Entwicklung von Entlastungsstrategien; außerdem Möglichkeiten zu Themenmoderationen innerhalb der Sitzungen. 

Literatur und Materialien werden begleitend im Seminar und über die Lernplattform "moodle" bereitgestellt. In einer Rundmail über LSF informiere ich Ende März über die Form der ersten Sitzungen (Präsenz, Online und/oder Blended Learning).

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Herr Rütten ist prüfungsberechtigt.

Voraussetzungen

erfolgreicher Abschluss Modul MA, MB und PS


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024