Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschaft in der Schule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022  S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Julian
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Ökonomiebezogene Themen nehmen mittlerweile einen erheblichen Anteil in den sozialwissenschaftlichen Schulfächern ein. Dies gilt für die Sekundarstufe II, aber spätestens nach der letzten Reform der Lehrpläne auch für die Sekundarstufe I. Zugleich ranken sich rund um den Unterricht zu Wirtschaftsthemen eine ganze Reihe von wissenschaftlichen und politischen Kontroversen, die sich u. a. um folgende Aspekte drehen:

  • Welches fachdidaktische Konzept sollte dem Unterricht zugrunde gelegt werden? Wie unterscheiden sich Ansätze ökonomischer und sozioökonomischer Bildung?
  • Welche Konsequenzen folgen aus der Debatte um Pluralismus in der Ökonomie für die (sozio)ökonomische Bildung?
  • Sollte der Unterricht eher in Integrativfächern oder in Separatfächern stattfinden?
  • Ist Wirtschaftunterricht ein Spielfeld für Lobbyismus? Wer sind Akteure, was sind deren Interessen und welche Instrumente werden eingesetzt?
  • Welche Qualität haben die verschiedenen Arten von Lehrmedien, die angeboten werden (Schulbücher sowie externe Unterrichtsmaterialien) - beosnders im Hinblick auf Wissenschaftsbezug und Kontroversität?

Das Seminar widmet sich diesen Fragen und hat dementsprechend eine breiten thematischen Zuschnitt, der neben wirtschaftswissenschaftlichen Perspektiven auch fachdidaktische und politikwissenschaftliche Ansätze einbezieht. Es versucht, einen hohen Grad an Praxisrelevanz für spätere Lehrkräfte zu bieten.

Das konkrete Seminarformat sowie Literatur zum Seminar werden demnächst bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024