Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Linguistische Grundlagen des literarischen Übersetzens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 05.04.2022 bis 12.07.2022  R11T - R11 T04 C06      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Busse, Gerd , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 4 - 4 PV
Bachelor, Bachelor 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von dem autobiographischen Großroman Het Bureau des niederländischen Autors J.J. Voskuil soll das Seminar wesentliche Aspekte des literarischen Übersetzens vermitteln: inhaltlich: Worum geht es in dem Romanwerk? Wie ist es literarisch einzuordnen? linguistisch: Welche sprachlich-stilistischen Schwierigkeiten stellen sich dem/der Übersetzer/in? Was ist übersetzungsstrategisch oder in Bezug auf Realien zu beachten? Wie geht man konkret bei der Übersetzung der, oft sehr niederländischen, Dialoge, Kinderreime oder Gedichtzeilen vor?), übersetzungstechnisch: Wie plant man die Übersetzung eines solchen Werks? in der Umsetzung: (Welche Anforderungen stellen sich an das Lektorat und die Zusammenarbeit mit dem/der Übersetzer/in? und im Marketing: Wie kann der/die Übersetzer/in dazu beitragen, das Werk zu verbreiten? Und schließlich soll auch der Vorlauf nicht unerwähnt bleiben: Wie kann ich als Übersetzer/in bei Verlagen Interesse für einen Roman wecken? Wer kann mich wie unterstützen, und wie baue ich mir ein stabiles Netzwerk aus Unterstützer(inne)n auf? Wie werbe ich Fördermittel für die Übersetzung ein?

Um das Seminar möglichst abwechslungsreich zu gestalten, soll in den Veranstaltungen auch Film-, Bild- und Tonmaterial eingesetzt werden. Angestrebt wird ebenfalls, einen Verlagslektor und eine/n Mitarbeiter/in der Niederländischen Literaturstiftung einzuladen, um mit den Studierenden zu diskutieren.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften: Modul Sprachwissenschaft II

Kulturwirt BA: Grundlagenmodul Sprachwissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024