Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zeitdiagnosen in der globalisierten Welt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 18.10.2021 bis 31.01.2022  LK - LK 062     11.10.2021: Diese Sitzung entfällt 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zeitdiagnosen sind riskante Soziologie: Selbst wenn sie den Nerv der Zeit treffen, so nagt doch auch unweigerlich deren Zahn an ihnen und lässt sie ggf. schon bald auch wieder von gestern erscheinen. Zudem bringen sie komplexe soziale Realitäten auf einen Punkt bzw. Begriff und reduzieren damit zwangsläufig gesellschaftliche Komplexität – im Zweifel freilich so sehr, dass sie die Wirklichkeit in unzulässiger Weise verzerren. Dazu kommt noch, dass soziologische Zeitdiagnosen, sollten sie den Nerv des nicht-akademischen Publikums treffen, von den Fachkolleg*innen gerne als distanzloses „Feuilleton“ geringgeschätzt werden. Gleichzeitig sind Zeitdiagnosen nicht aus der Soziologie weg zu denken und erleben gerade in jüngster Zeit wieder eine gewisse Renaissance.

In dem Seminar werden aktuelle aber auch Klassiker der Zeitdiagnosen besprochen und diskutiert, was sie als die Herausforderungen ihrer Zeit definieren und welche Haltwertzeit die jeweiligen Analysen hatten und haben. Publiziert werden Zeitdiagnosen in aller Regel in mehr oder weniger dicken Büchern, weshalb die Bereitschaft zum Lesen neben einer gewissen Diskussionsfreude eine wichtige Voraussetzung für das Seminar ist.

Bemerkung

Die Prüfungsleistung ist in dem Modul eine mündliche Prüfung. Als Studienleistung ist eine Rezension zu einer Zeitdiagnose zu schreiben. Eine Anleitung zum Erstellen von Rezensionen wird es in dem Seminar geben.

Analyses of current times in a globalized world


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024