Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europa in Zahlen - Europäische Politik empirisch erfassen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 9
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 28.10.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 11.11.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 02.12.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 09.12.2021         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 13.01.2022         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 03.02.2022         E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 13
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Europa in Zahlen lautet der Titel des Online-Jahrbuchs von Eurostat und bietet einen Überblick über zahlreiche amtliche Statistiken der EU-Staaten sowie einiger Beitrittskandidaten. Die amtliche Statistik bietet bereits Antworten auf einige Fragen: Wie viele Eheschließungen gab es im Jahr 2015 in Spanien oder welches Land hat die höchsten Ausgaben im Bereich Gesundheit?

Auch Studierende und bereits voll ausgebildete Wissenschaftler_innen nehmen dieses Angebot gerne in Anspruch, doch auf zahlreiche andere Fragen, finden sich hier keine Antworten. Daher will der Kurs über das meist deskriptive Angebot der amtlichen Statistik hinausgehen und zahlreiche weitere Datenquellen erschließen um den Teilnehmer*innen einen Werkzeugkasten an die Hand zu geben, welche Fragen sich wie beantworten lassen. Dabei werden sowohl die wichtigsten europaweiten Befragungen vorgestellt als auch das weitere Angebot der europäischen Institutionen in den Blick genommen.  Darüber hinaus sollen auch innovativere Datenquellen wie Twitter genutzt und diskutiert werden.

Der Kurs bietet dabei eine enge Verknüpfung von Beschreibung und Vorstellung der verschiedenen Datenquellen und der praktischen Arbeit mit diesen Daten. Angeleitet durch praktische Beispiele erlernen die Teilnehmer*innen sowohl die Anwendung bereits vorhandener Methodenkenntnisse, als auch die Erweiterung im Bereich der Datengenerierung und -aufbereitung. Der Fokus liegt dabei klar auf quantitativen Methoden. Eine erfolgreiche Absolvierung des Methodenmoduls wird demnach vorausgesetzt. Dennoch soll hier vor allem das Interesse an der Arbeit mit Daten im Vordergrund stehen und nicht das Erlernen neuer statistischer Methoden. Der Kursplan wird eng mit dem Vorlesungsinhalt verknüpft, sodass möglichst unmittelbar in der Vorlesung aufgekommene Fragestellungen empirisch erforscht werden können.

 

Es wurde versucht, den Kurs möglichst überschneidungsfrei mit der Vorlesung zu legen. Zu Ihrer besseren Planung teile ich Ihnen bereits hier die Termine mit, die feststehen: 28.10.2021 - 11.11.2021 - 02.12.2021 - 09.12.2021 - 13.01.2022 - 20.01.2022 (NRWdebattiert) - 03.02.2022

Bemerkung

Der Kurs wurde bereits im WS21/22 als Online-Kurs angeboten und hat gut funktioniert. Der Kurs besteht aus einer Mischung aus synchronen und asynchronen Lernphasen. Im Zentrum steht die gemeinsame Videokonferenz, die aber durch die Elemente der Break-Out-Rooms und einem parallelen Austausch über Etherpad etc. angereichert wird. Darüber hinaus gibt es auch einige vorbereitete Tutorials, kleine Übungen oder Einführungsvideos, die asynchron zur Seminarzeit laufen können. Die Pandemie eröffnet darüber hinaus auch die Chance Experten im Thema einfach hinzuzuschalten. Es wird demnach also einige Gäste im Seminar geben, die ebenfalls entweder live in das Seminar geschaltet werden oder ihre Beiträge bereits vorbereitet haben. Der Kurs ist also kein "emergency remote"-Modell, sondern an die Gegenheiten der digitalen Lehre angepasst.

Leistungsnachweis

Präsentation und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024