Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Kritik der Urteilskraft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 18:00 EinzelT am 13.01.2022 R09S - R09 S03 B10   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 16.02.2022 bis 18.02.2022  R09S - R09 S03 B10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Podacker, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Es findet eine obligatorische Vorbesprechung zum Blockseminar statt, und zwar am 13.01.2022 um 17:00h (s.t. !!)

 

In der 'Kritik der Urteilskraft' (KdU) führt Kant als 'dritte Kritik' nach derjenigen der (reinen) theoretischen sowie der (reinen) praktischen Vernunft eine ergänzende Untersuchung über die Bedingungen und Grenzen des Erhebens von Geltungsansprüchen durch.

Im ersten Teil der KdU geht es um die Geltung von Urteilen, die das Schöne sowie das Erhabene betreffen. Im zweiten um die Geltung von Urteilen, bei denen der Natur bzw. bestimmten Naturerscheinungen (wie etwa Organismen, Organen usw.) Zwecke zugeschrieben werden.

Beide Teile stellen bis heute wichtige Bezugs- und Ausgangspunkte der Diskussionen in diesen Bereichen dar.

 

Wir wollen uns in diesem Seminar auf eine gemeinsame Erarbeitung des ersten Teils der KdU und damit auf die Geltungsfrage von 'ästhetischen' Urteilen konzentrieren. Der zweite Teil kommt für eine Folgeveranstaltung infrage.

 

Grundkenntnisse über Kants 'kritische Philosophie' sind hilfreich, aber nicht zwingend. Kant gilt als nicht ganz leicht zugänglicher Autor. Nicht zuletzt deshalb sollte jeder Teilnehmer an der Erfüllung der Pflicht zur gründlichen Lektüre seine Freiheit erproben.

 

 

Literatur

Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Meiner Verlag.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10:SE Theoretische Philosophie

B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie

B.A. (ab WS 2012/13): M5:SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie

M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb

M. Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M3; M9

M. Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024