Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wege aus der Stress-Spirale: Resilienz entwickeln - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 02.08.2022 Weststadttürme - WST-C.02.12   Präsenztermin in Essen   24 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 03.08.2022 Weststadttürme - WST-C.02.12   Präsenztermin in Essen   24 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 09.08.2022 Weststadttürme - WST-C.02.12   Präsenztermin in Essen   24 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 10.08.2022 Weststadttürme - WST-C.02.12   Präsenztermin in Essen   24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hellwig, Christiane , Dipl.-Soz.Päd., M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Stress und Burnout sind zwei Begriffe, die heute in den Medien teils inflationär verwendet werden. Doch auch nach einer Studien der Krankenkassen nimmt die Dünnhäutigkeit der Menschen mehr und mehr zu: Demnach beeinträchtigen Stresskrankheiten nicht nur die Fähigkeit mit Krisensituationen angemessen umzugehen, sondern schwächen auch langfristig das Immunsystem. Dabei gibt es Menschen, die trotz hoher Belastungen weniger von Stressmerkmalen betroffen scheinen als andere:  Wer bei dauerhaften hohen Anforderungen zwar ins Wanken gerät, aber nicht stürzt, wird von der Wissenschaft als „resilient“ bezeichnet.

Diese Widerstandsfähigkeit ist daher in Zeiten steigender Anforderungen wichtiger denn je. Doch was tun, wenn man nicht „von Haus aus“ zu den Widerstandsfähigen gehört? (Wie) Ist es möglich, sich eine „dicke Haut“ als Schutz für „stressige“ Zeiten anzueignen?   

Es werden im Blockseminar individuelle Möglichkeiten erarbeitet, die dabei helfen sollen zuversichtlicher schwierige Zeiten zu überstehen. Es werden

  • die relevanten Konstrukte „Stress“ und „Burnout“ analysiert und
  • ihre Bedeutung für das Arbeitsleben erarbeitet,
  • entsprechende Möglichkeiten zur Steigerung der Resilienz davon abgeleitete und im Seminar ausprobiert.

Die Bereitschaft zur Teilnahme an spezifischen Übungen ist somit Teilnahmevoraussetzung.

 

Lernziele:

Individuelle Strategien gegen Stress, sowie gegen eigenen und fremden (Leistungs-)Druck finden.

Literatur

Die Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.

Bemerkung

Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung am Campus Essen statt!

 

Termine:

Di 02.08.2022

Mi 03.08.2022

Di 09.08.2022

Mi 10.08.2022

(jeweils 9:00-15:30 (s.t.) in WST-C.02.12 - Weststadttürme Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 14.03.2022 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Reflexionsbericht

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024