Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MB1: Professionskompetenz und Unterrichtsreflexion (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lernwerkstatt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. 14.04.2022 bis 14.07.2022  S06S - S06 S03 B06   Die Veranstaltung startet in der 2. Vorlesungswoche!   30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bönte, Julia
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MB (MB1) - HRSGe
Modul MB (MB1) - GyGe
Modul MB (MB1) - GS
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dieser Forschungswerkstatt zum Themenschwerpunkt "Professionskompetenz und Unterrichtsreflexion" werden zunächst gemeinsam unterschiedliche theoretische Konzepte sowie empirische Erkenntnisse zum Fokus Klassenführung erarbeitet. Der Klassenführung wird eine zentrale Bedeutung für die Realisierung erfolgreichen Unterrichts sowie zur Schaffung lernförderlicher Bedingungen zugeschrieben. Aktuelle Studien zeigen den positiven Zusammenhang von Klassenführung und Schüler*innenleistung sowie der Unterrichtsqualität. Auf Seiten der Lehrpersonen finden sich zudem Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung der eigenen Klassenführungskompetenz und der Berufszufriedenheit sowie dem Wohlbefinden. Insbesondere angehehende Lehrkräfte, sog. Noviz*innen, fühlen sich im Bereich Klassenführung jedoch häufig (noch) unzureichend vorbereitet. Eine frühzeitige Genese anwendungsbezogener Wissensstrukturen im Bereich der Klassenführung ist daher zur Entwicklung der Professionskompetenz zentral. Anknüpfend an Theorie und Empirie werden videogestützte Unterrichtsreflexionen zur praktischen Anwendung auf Unterrichtssituationen durchgeführt.

Um die gewonnenen Erkenntnisse auf eigene empirische Vorhaben übertragen zu können, erfolgt zudem eine Einführung in Grundlagen der Forschungsmethodik. Es werden Umsetzungsmöglichkeiten für individuelle Studienprojekte im Praxissemester konkretisiert (z. B. Selbst- und Fremdeinschätzung von Klassenführungsstrategien), welche die Teilnehmenden in Forschungsskizzen ausarbeiten und im Praxissemester realisieren (optional). Die Planung und spätere Umsetzung der Studienprojekte ermöglichen die Verknüpfung der theoretischen und empirischen Grundlagen mit der praktischen Auseinandersetzung mit und Reflexion über Klassenführung im realen Schulalltag.

 

 

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024