Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Rioplatensische Lyrik des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20402201 Kurztext G.M.A.
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/millan-arana/index.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 05.04.2022  R11T - R11 T05 C67      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 15.07.2022 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Millán Arana, Guillermo
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Adjektiv rioplatense bezeichnete, unter anderem, die Bürger der Provincias Unidas del Río de la Plata, des Protostaats, der sich nach der Mai-Revolution von 1810, im Zuge der Unabhängigkeitsbewegung, bildete. Im Laufe der Jahre entstanden aus dieser politischen Ordnung die heutigen Staaten Argentinien und Uruguay. Bis heute verbindet beide Länder eine enge kulturelle, geschichtliche und politische Verwandtschaft.

In diesem Proseminar werden exemplarisch Gedichte und lyrische Prosa verschiedener Autoren behandelt. Geschichtlich umfasst die Produktion grob die ersten Jahrzehnte unter dem Einfluss der panhispanischen Strömung des modernismo bis zur Zeit der Militärdiktaturen (in Uruguay von 1973 bis 1985, in Argentinien von 1976 bis 1983).

Hinweise:

Die Gedichte sind als Sammlung in einem Reader zusammengetragen. Dieser ist ab dem 07.03.2022 in der Druckerei duprintes, Gladbecker Str. 6, 45141 Essen, erhältlich.

Seminarsprachen sind Deutsch und Spanisch.

Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt. Sollte sich das Infektionsgeschehen drastisch verschlechtern, könnte der Kurs in den Distanzunterricht wechseln. Dieser fände dann über die Videokonferenzplattform Zoom statt.

Anforderungen:

Studierende, die 4-5 ECTS für das Seminar bekommen, müssen einen Lektüretest bestehen und eine Seminararbeit verfassen. Teilnehmer, die 3 ECTS erhalten, können zwischen der Seminararbeit und einer mündlichen Prüfung wählen. Die regelmäßige Teilnahme versteht sich von selbst. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Zulassungsvoraussetzung:

Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024