Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Spanische Landeswissenschaft I: Spanische Politik und Medienlandschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Spanische Politik und Medienlandschaft
Veranstaltungsnummer 20200202 Kurztext A. M.
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/monjour/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B42      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.04.2022  S05V - S03 V00 E33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 15.07.2022 R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Monjour, Alf, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Präsenzlehre (voraussichtlich)

Prüfungsform: Präsenzklausur (voraussichtlich)

Kommentar:

Vor zwei Jahren hätte eine Vorlesungsankündigung mit den unverfänglichen Worten begonnen: ‟Spanien erholt sich – aber Spanien ist weiterhin in der Krise: Einerseits eine deutliche Verbesserung der Wirtschaftsdaten und ein Tourismusboom wie nie zuvor, andererseits die Bedrohung durch den Separatismus in Katalonien... Spanien zählt trotz Krise zu den zwölf wichtigsten Industrienationen, tritt auf internationaler Bühne aber nur sehr diskret in Erscheinung, vielleicht auch weil die (Koalitions-) Regierung aus Sozialistischer Partei und dem Linksbündnis Unidas Podemos nach den beiden Wahlen des Jahres 2019 immer noch keine (verlässliche) parlamentarische Mehrheit hinter sich weiß....”.

So hätte die Vorlesungsankündigung vor zwei Jahren geendet... Seit der Coronakrise aber ist Spanien nicht mehr das gleiche Land wie vorher: Eine große Zahl von Todesopfern, drastische Maßnahmen der Regierung zur Verringerung des Infektionsrisikos, dadurch bedingt ein Einbruch der Wirtschaft und speziell des Tourismus mit unabsehbaren Folgen – all dies hat die einzelnen Menschen, aber auch die gesellschaftlichen Strukturen tief getroffen und wird möglicherweise eine Selbstreflexion auslösen, die vergleichbar ist den großen Spaniendebatten und sozialen Umwälzungen, welche sich mit den Schwellenjahren 1898 und 1975 verbinden; die spanische Politik und die Medienlandschaft werden davon mit Sicherheit nicht unberührt bleiben.

Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel einer kulturwissenschaftlichen Vorlesung in der Anlage breiter landeskundlicher Kompetenzen bei den Studierenden, wobei über die Informationsvermittlung hinaus auch immer auf Problemfelder politik- und medienwissenschaftlicher Diskussion und deren methodische Ansätze hingewiesen werden soll. Gleichzeitig soll den Studierenden eine praktische Einführung in die Lektüre spanischer Zeitungen bzw. die Auseinandersetzung mit elektronischen Medien geboten und ein ständiger Kontakt mit den meist diskutierten Themen der politischen und sozialen Aktualität erleichtert werden. Dazu wird zu jeder Sitzung auch ein Thema der in den spanischen Medien der Vorwoche behandelten Tagesaktualität (IN SPANISCHER SPRACHE!) vorgestellt. Diese unmittelbare Berührung mit der spanischen Medienlandschaft soll den Anstoß bilden für eine über die Vorlesung hinausreichende Beschäftigung mit der Realität Spaniens und somit auch für den Erwerb wichtiger berufspraktischer Qualifikationen – von der mit einer solchen Beschäftigung einhergehenden emotionalen Anteilnahme am Leben des Landes einmal ganz abgesehen...

Prüfungsform ist (voraussichtlich) eine fünfundvierzigminütige schriftliche Klausur unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit. WICHTIG: Denjenigen Studierenden innerhalb des 2-Fach-Bachelorstudiengangs ‟Spanische Sprache und Kultur”, die laut Prüfungsordnung ‟im Rahmen einer der beiden [landeswissenschaftlichen] Vorlesungen [...] durch die Lektüre eines einschlägigen Standardwerkes (die in der entsprechenden Modulteilprüfung überprüft wird) einen zusätzlichen Arbeitsaufwand im Umfang von 3 Credits” leisten und dies in der hier angekündigten Vorlesung tun möchten, wird die Lektüre eines Handbuchs vorgeschlagen, die dann durch zusätzliche Prüfungsfragen am Ende der Klausur (Verlängerung der Klausurzeit um 15 Minuten) abgeprüft wird.

Diese Studierenden des 2-Fach-Bachelorstudiengangs ‟Spanische Sprache und Kultur” könnten zum Beispiel folgende Standardwerke lesen (nach Absprache sind auch andere Lektüren möglich!):

Canal, Jordi: Historia mínima de Cataluña, Madrid / México: Turner / Colegio de México 2015 (Preis: 20,29 € bei amazon.de; eBook 7,59 € bei casadellibro.com. Vorsicht – existiert in spanischer und katalanischer Sprache!)

ODER:

Álvarez Junco, José: Dioses útiles. Naciones y nacionalismos, Barcelona: Galaxia Gutenberg 2016 (Preis: 21,95 € bei amazon.de).

 

Literaturangaben:

Bernecker, Walther L. (ed.): Spanien heute. Politik - Wirtschaft - Kultur, 5. Aufl., Frankfurt am Main: Vervuert 2008.

Bernecker, Walther L.: Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart, Tübingen / Basel: Francke 2006.

Bernecker, Walther L.: Spanische Geschichte. Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 6. Aufl., München: Beck 2015.

Bernecker, Walther L.: Spanische Geschichte seit dem Bürgerkrieg, 6. Aufl., München: Beck 2018.

Canal, Jordi (ed.): Historia contemporánea de España, vol.I: 1808-1931, vol.II: 1931-2017, Madrid: Taurus 2017.

Carmele, Gordon: Das politische System Spaniens, Wiesbaden: Springer VS 2019.

Casanova, Julián / Gil Andrés, Carlos: Historia de España en el siglo XX, Barcelona: Ariel 2009.

Casanova, Julián / Gil Andrés, Carlos: Breve historia de España en el siglo XX, Barcelona: Ariel 2012.

España en cifras 2021, Madrid: Instituto Nacional de Estadística 2021. [https://www.ine.es/ss/Satellite?L=es_ES&c=INEPublicacion_C&cid=1259924856416&p=1254735110672&pagename=ProductosYServicios%2FPYSLayout¶m1=PYSDetalleGratuitas]

Fusi, Juan Pablo: Historia mínima de España, Madrid / México: Turner / Colegio de México 2012.

Gimber, Arno / Rodríguez Martín, José Manuel / Schütz, Jutta / Walter, Klaus Peter (eds.): Spanien verstehen, Darmstadt: Primus 2012.

Nohlen, Dieter / Kölling, Mario: Spanien. Wirtschaft – Gesellschaft – Politik, Wiesbaden: Springer VS 32020.

Schmidt, Peer / Herold-Schmidt, Hedwig (eds.): Geschichte Spaniens, Stuttgart: Reclam 2013.

Werz, Nikolaus / Gratius, Susanne: Spanien. Analyse politischer Systeme, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2017.

 

E3-Bereich

Online-Anmeldung ab dem 09.03.2022 in LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de).

Bemerkung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024