Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spanische Fachdidaktik: Bachelor-Seminar: Aufgabenorientierter Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20402201 Kurztext R.Sch.
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/regina_schleicher/index.php
Sprache Spanisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. von 04.04.2022  R12S - R12 S05 H81      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 20.06.2022 R11T - R11 T03 C05       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 27.06.2022 R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 04.07.2022 R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 11.07.2022 R11T - R11 T03 C20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schleicher, Regina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns zunächst auf Textgrundlage vertieft mit dem theoretischen Konzept des Aufgabenorientierten Unterrichts auseinander. Auf dieser Grundlage befassen wir uns intensiv mit der Konzeption von umfassenden Lernaufgaben und der Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Diagnose, Kompetenzaufbau und Evaluation. Sie entwickeln in Projektgruppen Qualitätskriterien für Unterrichtsmaterial, Anleitungen für ihre Erstellung und exemplarisches Material. Ihre Arbeitsergebnisse werden am Ende der Lehrveranstaltung zu einem digitalen Leitfaden zusammengefügt, der über die Lehrveranstaltung hinaus genutzt werden kann. Diese Lehrveranstaltung setzt eine intensive Beschäftigung mit den Texten im Seminarreader und im Semesterapparat voraus. Wir arbeiten begleitend mit der Lernplattform moodle.

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Prüfungsleistung: Thesenpapier im laufenden Semester.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024