Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diagnose und Förderung SoSe 2022 erster Termin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 250 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 03.03.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02   Büscher   Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 14:00 EinzelT am 08.03.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01   Hasebrink   Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 17.03.2022 Weststadtcarree - WSC-N-U-2.03   Scherer   Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
 
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 22.03.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02   Techel   Präsenzveranstaltung
Gruppe G5:
 
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 28.03.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01   Tyrichter   Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
 
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 18.03.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01   Bertram   Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
 
 
Termine Gruppe: G9 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 23.03.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02   Tyrichter   Präsenzveranstaltung
Gruppe G9:
 
 
Termine Gruppe: G10 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 24.02.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02   Bebernik   Präsenzveranstaltung
Gruppe G10:
 
 
Termine Gruppe: G11 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 17.03.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02   Rütten   Präsenzveranstaltung
Gruppe G11:
 
 
Termine Gruppe: G12 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 22.03.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01   Kaya   Präsenzveranstaltung
Gruppe G12:
 
 
Termine Gruppe: G13 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 03.03.2022 Weststadtcarree - WSC-N-U-2.03   Velten   Präsenzveranstaltung
Gruppe G13:
 
 
Termine Gruppe: G14 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 23.02.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.02   Pohl   Präsenzveranstaltung
Gruppe G14:
 
 
Termine Gruppe: G15 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.02.2022 Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04   Bruhn   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 03.03.2022 Weststadtcarree - WSC-N-U-2.04   Bruhn   Präsenzveranstaltung
Gruppe G15:
 
 
Termine Gruppe: G16 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 15.03.2022 Weststadtcarree - WSC-S-U-2.01   Spree   Präsenzveranstaltung
Gruppe G16:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scherer, Petra, Professorin, Dr. verantwort
Velten, Martina , Dr. verantwort
Weskamp-Kleine, Stephanie , Dr. verantwort
Büscher, Christian , Dr. verantwort
Hasebrink, Karolina verantwort
Kaya-Güngör, Merve verantwort
Rütten, Christian , Dr. rer. nat. verantwort
Bertram, Jennifer , Dr. verantwort
Bruhn, Svenja , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Das LSF für das Sommersemester 2022 wird voraussichtlich am 14.02.22 freigeschaltet. Die Belegfrist für Diagnose und Förderung läuft v. 15.02.22, 09.00 Uhr bis 20.02.22, 20.00 Uhr.

Bitte beachten Sie die aktuellen Änderungen zu Gruppe 3 und Gruppe 4.

 

Nachfolgend finden Sie schon einmal die Informationen zu den einzelen Seminargruppen. Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen.

Bitte beachten Sie, dass sich angesichts der Corona Pandemie die Planungen bzgl. der praktischen Durchführungen noch ändern können. Die entsprechenden Informationen werden hierzu an den Blocktagen bekannt gegeben. Geplant ist derzeit, dass die Blocktage in Präsenz stattfinden.

Gruppe 1: Schwerpunkt: Stochastische Vorstellungen diagnostizieren und fördern (Büscher)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Inhaltlich fokussiert das Seminar auf den Themenbereich der Stochastik. Individuelle Vorstellungen von Zufall können etwa in Spielsituationen diagnostiziert werden, aber auch die Fähigkeit zur datenbasierten Argumentation kann in den Fokus gerückt werden.
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 08.15 bis 09.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters. Die Schule, in der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen durchführen, müssen Sie sich selbstständig suchen – am besten noch vor den Osterferien.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Donnerstag, dem 03.03.2022, von 09.00 bis 15.00 Uhr statt.

 

Gruppe 2: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten im 2. Schuljahr (Hasebrink)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten rund um die Addition und Subtraktion im Hunderterraum in Bezug zum inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa Zahlverständnis, Operationsverständnis und Rechenstrategien sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 08.15 bis 09.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen mit einem Kind mit Lernschwierigkeiten in Mathematik aus der 2. Klasse vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, in der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen durchführen können.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 08.03.22, 08.00 bis 14.00 Uhr.

 

Gruppe 3: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Lernschwierigkeiten und Lernschwächen (Scherer)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Lernschwierigkeiten sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich „Stellenwertverständnis“.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters. Die Schule, in der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen durchführen, müssen Sie sich selbstständig suchen.

Bitte beachten Sie die Terminänderung:

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 17.03.22, 09.00 bis 15.00 Uhr in WSC-N-U-2.03.

 

Bitte beachten Sie, dass Gruppe 4 nicht stattfinden kann.

Gruppe 4: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten im 2. Schuljahr (Weskamp-Kleine)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten rund um die Addition und Subtraktion im Hunderterraum in Bezug zum inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa Zahlverständnis, Operationsverständnis und Rechenstrategien sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen mit einem Kind mit Lernschwierigkeiten in Mathematik aus der 2. Klasse vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, in der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen durchführen können.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 17.03.22, 09.00 bis 16.00 Uhr.

 

Gruppe 5: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – Heterogenität in der Grundschule (Techel)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa Zahlverständnis, Operationsverständnis und Rechenstrategien sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie der anschließenden Förderung eines Kindes.

Vor Semesterbeginn findet eine Blockveranstaltung am Dienstag, den 22.03.22 von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.

 

Gruppe 6: Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Schuleingangsstufe individuell fördern (Tyrichter)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Grundvorstellungen im Bereich der Zahlen und Operationen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Zahlauffassungen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview mit Videoaufnahmen (bis zum Beginn der Osterferien am 11.04.22) und die anschließenden Fördersitzungen (im Laufe des Semesters) mit einem Kind mit Schwierigkeiten im Mathematikunterricht möglichst in Klasse 1, ggf. in Klasse 2 durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Montag, den 28.03.2022, von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.

 

 

Gruppe 7: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Bertram)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden.
Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 14.15 bis 15.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte findet vor Semesterbeginn am Freitag, den 18.03.22, von 9.00 bis 15.00 Uhr statt.

 

Gruppe 8: NN

 

Gruppe 9: Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Schuleingangsstufe individuell fördern (Tyrichter)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Grundvorstellungen im Bereich der Zahlen und Operationen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Zahlauffassungen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview mit Videoaufnahmen (bis zum Beginn der Osterferien am 11.04.22) und die anschließenden Fördersitzungen (im Laufe des Semesters) mit einem Kind mit Schwierigkeiten im Mathematikunterricht möglichst in Klasse 1, ggf. in Klasse 2 durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Freitag, den 25.03.2022, von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.

 

Gruppe 10: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt (Bebernik)

In der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im Rahmen des inklusiven Geometrieunterrichts thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen (z.B. Vermittlung von Lösungsstrategien), aber auch der Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich >Raum und Form - Aufbau von räumlichem Vorstellungsvermögen<.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung (2 x 30 min) sowie der anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (mit Förderschwerpunkt) vor und während des Semesters. Hierfür müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, in der Sie das klinische Interview sowie die anschließenden Fördersitzungen durchführen können.

Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Donnerstag den 24.02.22 von 09.00 bis 15.00 Uhr im Raum WSC-S-U-2.02 statt.

 

Gruppe 11: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten in den Klassen 3 und 4 (Rütten)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten in der 3 und 4 Klasse besonders am Beispiel der halbschriftlichen und schriftlichen Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Grundvorstellungen, das Stellenwertverständnis sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Darüber hinaus werden Überlegungen bez. eines inklusiven Mathematikunterrichts angestellt.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 17.03.22, 09.00 bis ca. 15.00 Uhr.

Gruppe 12: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Geringe sprachliche Ausgangsvoraussetzungen im Mathematikunterricht individuell fördern (Kaya)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten unter dem Aspekt der Sprache thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich „Stellenwertverständnis“.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen. Die diagnostischen Interviews richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4. 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für die Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)“.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am 22.03.22, 09.00-16.00 Uhr in WSC-S-U-2.01. 

 

Gruppe 13: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Velten)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden.
Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (mittwochs, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Donnerstag, 03.03.22, von 9.00 bis 16.00 Uhr statt.

 

Gruppe 14: Individuelle Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten (Pohl)

Die Diagnose und Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten wird Sie in Ihrem späteren Berufsleben täglich begleiten. In der Veranstaltung werden Sie daher verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im Rahmen des inklusiven Geometrieunterrichts kennenlernen. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa produktive Übungsformen (z.B. Vermittlung von Lösungsstrategien), aber auch der Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich "Raum und Form - Aufbau von räumlichem Vorstellungsvermögen".

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (donnerstags, 12:15 bis 13:45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung (2 x 30 min) sowie der anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (mit Förderschwerpunkt) vor und während des Semesters. Hierfür müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, in der Sie das klinische Interview sowie die anschließenden Fördersitzungen durchführen können.

Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Mittwoch, den 23.02.2022, von 9:00 - 15:00 Uhr statt.

 

Gruppe 15: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – Heterogenität in der Schuleingangsphase (Bruhn) 

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Zahlauffassungen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“
Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.

Das wöchentliche Seminar (donnerstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) startet vrsl. erst ab dem 27.04.22! Dafür finden zwei Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte vor Semesterbeginn statt:
- Do. 24.02.22 von 10.00 bis 16.00 Uhr
- Do. 03.03.22 von 10.00 bis 15.00 Uhr
 

Gruppe 16: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Spree)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden.
Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (donnerstags, 14.15 bis 15.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen (falls möglich bis zu den Osterferien – 11.04.22), an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Dienstag, den 15.03.22, von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.
Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt über das LSF im Sommersemester 2022.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024