Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wat soll dat? Ruhrdeutsch und andere verschmähte Regionalsprachen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.     Findet statt in R11 T06 C64  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Lehrveranstaltung werden wir der Frage nachgehen, wie Sprache (Regionalsprache, Dialekte) als Ausdrucksmittel für soziale Zugehörigkeit genutzt und wahrgenommen wird, wobei u.a. auch Prozesse der Binnenmigration wie auch der transnationalen Migration in den Blick genommen werden. Die TeilnehmerInnen werden gemeinsam ein Datenkorpus aus Interviews und Linguistic Landscaping-Daten erstellen, das ausgewertet werden soll. Die Lehrveranstaltung wird mit einem Seminar von Prof. Dr. Monika Dannerer an der Universität Innsbruck verschränkt, das sich mit dem Tiroler Dialekt auseinandersetzt, so dass wir die Ergebnisse miteinander vergleichen können. Diskussionen zwischen den Studierendengruppen in Innsbruck und Duisburg-Essen sollen zentrales Element sein. Die Lehrveranstaltung basiert stark auf einem aufgabenbasierten Austausch. Arbeitsformen: Vorbereitende Lektüre und Diskussion von Forschungsliteratur, Erhebung und Analyse von Bilddaten, gemeinsame Entwicklung eines Fragebogens, Durchführung und Analyse von Interviews. Abschließende Posterpräsentation.

Einen Teil der Sitzungen werden wir jeweils in unseren Seminarräumen in Präsenz und digital durchführen, d.h. wir werden über BBB miteinander kooperieren.

Darüber hinaus ist auch geplant, Ihnen einen Besuch der jeweils anderen Seminargruppe zu ermöglichen, so dass Sie nach Innsbruck reisen und sich vor Ort mit den anderen Studierenden austauschen und sich in den Tiroler Dialekt einhören und selbst die visuelle Sprachlandschaft erleben können. Die Innsbrucker Studierenden werden umgekehrt nach Essen kommen können um sich hier "umzuhören". Ein solcher Besuch wird nicht verpflichtend sein. Details werden in der ersten Sitzung geklärt.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung

 

 

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024