Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung Schriftspracherwerb - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. bis 12.07.2022  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Morek, Miriam, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung hat das Ziel, Studierenden des Grundschullehramts auf praxis- und forschungsorientierte Weise Überblickswissen über den kindlichen Erwerb basaler Lese- und Schreibfähigkeiten zu vermitteln. Theoretische und empirische Perspektiven aus Erwerbs- und Bildungsforschung sowie Fachdidaktik werden zu einer interdisziplinären Sicht auf das Phänomen ‚Schriftspracherwerb‘ zusammengeführt. Behandelt werden u.a. Voraussetzungen und Vorläuferfähigkeiten für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb, Phasen und Verläufe des Erwerbs, diagnostische Verfahren und Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben, didaktische Zugänge zur Vermittlung des Erstlesens und -schreibens. Kontinuierlich werden dabei in der Vorlesung authentische Datenbeispiele genutzt (z.B. Schreibprodukte, Videosequenzen und Transkripte, Lehrwerksauszüge), um Befunde aus der Forschung exemplarisch zu veranschaulichen und den Studierenden die eigenaktive Auseinandersetzung mit Fragen des Schriftspracherwerbs zu ermöglichen. Die Inhalte der Vorlesung sind in enger Abstimmung mit den zugehörigen Seminaren "Erwerb der Schreibkompetenz" konzipiert worden und liefern die entscheidenden Grundlage für die vertiefte Arbeit in den Seminaren.

Die Vorlesung wird – ausgehend von Videos – im Blended-Learning-Format stattfinden; je nach Pandemielage wird ggf. auf ein reines Distanzformat gewechselt. Sie werden nach Zulassung im LSF kurz vor Vorlesungsbeginn automatisch in den zugehörigen Moodle-Kursraum eingeschrieben.

Wir in der Sprachdidaktik möchten mit unseren Lehrveranstaltungen alle Studierende erreichen. Studierende in studienerschwerenden Situationen, die in Bezug auf Ihre Bedarfe unsere Unterstützung benötigen, werden von uns unterstützt. Melden Sie sich dazu bitte so früh wie möglich bei uns (idealerweise einige Wochen vor Semesterbeginn), damit wir über Ihre Bedarfe sprechen und in unseren Veranstaltungen darauf eingehen können.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024