Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spezialvorlesung Frühe Neuzeit - Der Rhein-Maas-Raum im Zeitalter der Reformationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 11.04.2022  R11T - R11 T00 D01       70 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Ralf-Peter, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Basierend auf dem in neueren Forschungen vertretenen Konzept der „multiple reformations“ soll diese Vorlesung auf die Eigenarten der religiösen Entwicklungen im niederländisch-niederrheinischen Raum und auch im Ruhrgebiet aufmerksam machen. Es gab dort Landesherren, die sich nicht auf eine klare Zuordnung zu den Lutheranern festlegten, auf der anderen Seite aber bereit waren, Impulse selektiv von ihnen aufzunehmen, wie Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve. Darüber hinaus kam über Jahrzehnte religiösen Gruppen, die von den Obrigkeiten intensiv bekämpft wurden, wie etwa den Mennoniten, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Im Zentrum soll somit die Vielfalt an religiösen Bewegungen vom 15. bis ins 17. Jahrhundert hinein stehen, zudem aber auch die Erörterung von Ursachen für Religionskonflikte.

Literatur

Petri, Franz: Im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1500-1648), in: Franz Petri/Georg Droege (Hg.): Rheinische Geschichte in drei Bänden, Bd. 2: Neuzeit, Düsseldorf 1976, S. 1-217.

Finger, Heinz: Reformation und Katholische Reform im Rheinland. Begleitheft zur Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf zum 500. Geburtstag Konrad Heresbachs und zum 450. Todestag Martin Luthers (7. Mai - 22. Juni 1996). Düsseldorf 1996, S. 134-137.

MacCulloch, Diarmaid: Reformation. Europe's House Divided. 1490–1700, London 2003.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor

2-Fach-Master (Geschichte)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024