Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überblicksvorlesung Frühe Neuzeit - Ländliche Gesellschaft in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.04.2022  S05V - S03 V00 E33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die ländliche Welt vor dem Entstehen der großen Industrien ist für uns Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts fremd geworden – weit entfernt von unseren Gewohnheiten, Arbeitsver­hältnissen und Vorstellungswelten. Will man die Epochen vor der Moderne verstehen, ist es jedoch essentiell, sich mit den Bewohnern des „platten Landes“ zu befassen, bildeten sie doch die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung.

Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Strukturmerkmale der länd­lichen Gesellschaft und ihren Wandel vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Dazu gehören das Wirt­schaften auf den bäuerlichen Höfen und in den Gutsbetrieben, der Einfluss von Böden, Wetter und Klima auf diese Wirtschaftsweisen, der Zusammenhang zwischen ökonomischem Wandel und Bevölkerungs­entwicklung, die Sozial­struktur der Dörfer, die Land­gemeinde als politischer Verband, das Abhängigkeits­verhältnis zwischen Bauern und Herren, die Formen des bäuerlichen Wider­stands gegen Bedrückung und Bevormundung, die christliche Religion als wichtigstes Medium der Welt­deutung, die Alltagskultur der Landbewohner, schließlich das Einwirken des entstehenden früh­modernen Territorialstaats auf den dörflichen Alltag sowie die Vergewerb­­lichung des Landes vor der Fabrikindustrialisierung.

Literatur

Werner Troßbach und Clemens Zimmermann: Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006 (darin S. 46-171).

Reiner Prass: Grundzüge der Agrargeschichte, Band 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Moderne (1650-1880), Köln/Weimar/Wien 2016.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor

BA Lehramt HRSGe

BA Lehramt GyGe

Jeweils Grundlagenmodule 1-4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024