Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Mikroökonomik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2022 bis 15.07.2022      asynchrone Veranstaltung   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Obst, Daniel , M.Sc. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 4
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - 4
LA Bachelor an Haupt Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Sozialwissenschaften -
LA Bachelor an Gymna Sozialwissenschaften, LA Bachelor an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Die Veranstaltung Einführung in die Mikroökonomik besteht aus einer asynchronen Video-Vorlesung (die Sie selbstständig ortsunabhängig ansehen können) und Präsenz-Übung (die wöchentlich am Campus Essen stattfindet). Die Vorlesungsvideos finden Sie gesammelt im Moodleraum. Bitte beachten Sie, dass die erste Präsenzübung erst am 22.04.2022 stattfindet. Bitte schauen Sie sich vor der ersten Präsenzübung die Vorlesungsvideos zum ersten Kapitel an.

 

Aus dem Modulhandbuch (LA BA GyGe Sowi):

Die Vorlesung führt in grundlegende Konzepte und Theorien aus dem Bereich der Mikroökonomik ein. Neben dem neoklassischen Handlungsmodell, neoklassischer Haushalts-und Unternehmenstheorie sowie dem Marktmodell werden auch Ergänzungen hierzu aus der Perspektive der Verhaltensökonomik diskutiert

Lernziele:

Die Studierenden

  • entwickeln ein Verständnis für eine mikroökonomische Betrachtung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge,
  • lernen individuelle Entscheidungsprobleme auf unterschiedlichen Märkten (Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt) strukturiert zu analysieren,
  • lernen Grundlagen der neoklassischen Haushalts-und Unternehmenstheorie kennen,
  • lernen Grundlagen der Verhaltensökonomik und anderer mikroökonomischer Perspektiven jenseits der Neoklassik kennen,
  • lernen, unterschiedliche Menschenbilder und deren Handlungsmaximen in der mikroökonomischen Theorie kritisch zu reflektieren,
  • entwickeln ein Verständnis für Stärken und Schwächen des methodologischen Individualismus.

Literatur

Bofinger, Peter (2015): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 4. aktualisierte Auflage, Pearson(Basistext)

Bowles, Samuel; Carlin, Wendy; Landerrechte, Oscar; Stevens, Margaret: Coreecon Textbook, http://www.core-econ.org

Frank, R.H. (2015): Microeconomics and Behavior, 9. Auflage, McGraw-Hill

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024