Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kinder als Akteure im Kontext von Migration und Transnationalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 05.04.2022 bis 12.07.2022  S06S - S06 S01 B38      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwittek, Jessica , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40002 Sozialisation Bildungsozi
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kinder sind bisher eine wenig berücksichtigte Gruppe wenn es um Migration und transnationale Lebenswelten geht. Im Seminar wenden wir uns unterschiedlichen Formen der Migration zu und fragen danach, wie Kinder diese erleben, welche Beiträge sie leisten, und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Wir lesen empirische Studien, in denen die Perspektive der Kinder im Fokus steht und erarbeiten uns so einen differenzierten Blick auf migrantische und transnationale Lebenswelten und Sozialisationskontexte junger Menschen. 

Weil es sich um ein Forschungsfeld handelt, das im deutschsprachigen Raum noch in den "Kinderschuhen" steckt, greifen wir auch auf englischsprachige Studien aus dem internationalen Forschungsfeld zurück. Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte sowie eine sorgfältige Vor- und Nachbereitungen der Sitzungen über kleine Arbeitsaufträge wird daher vorausgesetzt. 

Bemerkung

Kinder sind bisher eine wenig berücksichtigte Gruppe wenn es um Migration und transnationale Lebenswelten geht. Im Seminar wenden wir uns unterschiedlichen Formen der Migration zu und fragen danach, wie Kinder diese erleben, welche Beiträge sie leisten, und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Wir lesen empirische Studien, in denen die Perspektive der Kinder im Fokus steht und erarbeiten uns so einen differenzierten Blick auf migrantische und transnationale Lebenswelten und Sozialisationskontexte junger Menschen. 

Weil es sich um ein Forschungsfeld handelt, das im deutschsprachigen Raum noch in den "Kinderschuhen" steckt, greifen wir auch auf englischsprachige Studien aus dem internationalen Forschungsfeld zurück. Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte sowie eine sorgfältige Vor- und Nachbereitungen der Sitzungen über kleine Arbeitsaufträge wird daher vorausgesetzt. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024