Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Expanded Art. Entgrenzung und Ausweitung von Kunst und Ästhetik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Kunst lebt und überlebt, indem sie permanent die Grenzen dessen, was als Kunst definiert und kanonisiert wird, verschiebt und überschreitet. Ihr Kreations- und Innovationspotenzial zeichnet sich immer auch durch ein Transgressionsmoment aus. Die kontinuierliche Auflösung der Grenzen zwischen den Künsten und über diese hinaus steigert sich symptomatisch im 20. Jahrhundert. An dessen Anfang stehen die Aufbruchsbewegungen der Avantgarde, ihre Tabubrüche, Grenzverstöße und experimentellen Kunstüberschreitungen. Am Übergang zum 21. Jahrhundert tritt die Entgrenzungsgeschichte der bildenden Kunst in eine noch radikalere Phase der “Ausweitung der Kunstzone” ein: Kunst interagiert unmittelbar mit Politik und gesellschaftlichem Leben.
Anhand bahnbrechender Künstlerfiguren und Kunstbewegungen gibt die Vorlesung einen Überblick über die wichtigsten historischen und konzeptionellen Stationen einer Entgrenzungs- und Ausweitungsgeschichte der Kunst von der Idee des Gesamtkunstwerks über die experimentellen Kunstpraktiken und Ästhetiken der Avantgarde und Nachmoderne bis hin zur gegenwärtigen Intervention der Kunst in den öffentlichen Raum als politischen Ort der Lebensgestaltung und Meinungsbildung. Im Mittelpunkt der historisch-kritischen und interdisziplinären Analyse stehen die Auflösung der Grenzen zwischen den Einzelkünsten, zwischen bildender und darstellender Kunst, Kunst und Natur, Kunst und Leben, Kunst und Technik/Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft sowie Kunst und urbanem Raum.

 

Literatur

Ascott, Roy (Ed.), Engineering Nature. Art & Consciousness in the Post-Biological Era, Bristol/Portland: intellect, 2006.

Ascott, Roy, Telematic Embrace. Visionary Theories of Art, Technology, and Consciousness, ed. by Edward A. Shanken, Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press, 2003.

Bermbach, Udo, Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie, Frankfurt a.M.: Fischer, 1994.

Danko, Dagmar, und Olivier Moeschler (Hg.), Kunst und Öffentlichkeit (Kunst und Gesellschaft), Berlin: Springer 2014.

Eiermann, André, Postspektakuläres Theater. Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste, Bielefeld: transcript, 2009.

Fischer-Lichte, Erika, Kristiane Hasselmann, Markus Rautzenberg (Hg.), Ausweitung der Kunstzone. Interart Studies - Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften, Bielefeld: transcript, 2010.

Fischer-Lichte, Erika, Ästhetik des Performativen, Frankfurt: edition suhrkamp, 2004.

Grau, Oliver (Ed.), MediaArtHistories, Cambridge/Massachusetts: MIT Press, 2010.

Heathfield, Adrian, Live. Art and Performance, London: Routledge, 2004.

Kaprow, Allan, Essays on the Blurring of Art and Life, Berkeley: University of California Press, 1993.

Novitz, David, The Boundaries of Art. A Philosophical Inquiry into the Place of Art in Everyday Life, Cybereditions: Christchurch, 2003.

Popper, Frank, Die Kinetische Kunst. Licht und Bewegung. Umweltkunst und Aktion, Ostfildern: Dumont, 1975.

Prigann, Herman, Heike Strelow, and Vera David, Ecological Aesthetics. Art in Environmental Design: Theory and Practice, Basel/Berlin/Boston: Birkhäuser, 2005.

Reiche, Ruth, Iris Romanos, Berenika Szymanski, Saskia Jogler (Hg.), Transformationen in den Künsten. Grenzen und Entgrenzung in bildender Kunst, Film, Theater und Musik, Bielefeld: transcript, 2011. 

Reichle, Ingeborg, Kunst aus dem Labor. Zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Technoscience, Berlin: Springer-Verlag, 2005.

Mattenklott, Gert, Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Hamburg: Meiner, 2004.

Rötzer, Florian und Peter Weibel (Hg.), Cyberspace: Zum medialen Gesmatkunstwerk, München: Boer 2014.

Seifert, Uwe, Jin Hyun Kim, Anthony Moore (Eds.), Paradoxes of Interactivity. Perspectives for Media Theory, Human-Computer Interaction, and Artistic Investigations, Bielefeld: transcript, 2008.

Smith, Matthew Wilson, The Total Work of Art. From Bayreuth to Cyberspace, New York/London 2007.

Young, Simon, Designer Evolution. A Transhumanist Manifesto, New York 2005.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024