Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung als Praxis der Freiheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.04.2022 bis 12.07.2022  S06S - S06 S01 A21      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 23.06.2022 S06S - S06 S05 B06      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 30.06.2022 S06S - S06 S05 B06      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eble, Lukas , M. A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Brasilianer Paulo Freire zählt zu den einflussreichsten Pädagog:innen/Erwachsenenbildner:innen des 20. Jahrhunderts. Seine Schriften, insbesondere die „Pädagogik der Unterdrückten“, gehören zu den zentralen Beständen der 'Kritischen Pädagogik/Critical pedagogy' und sind bis heute Impulsgeber für eine befreiende Bildungspraxis. Weit weniger im pädagogischen Diskurs bekannt, auch über den panafrikanischen Kontext hinaus, sind die Arbeiten des tansanischen Politikers und Pädagogen Julius K. Nyerere zu „Bildung und Befreiung“ sowie "Education for Self-Reliance".

Das Seminar wird in einem ersten Teil in befreiungspädagogische Theorien und Konzepte einführen und den Ansatz von Freire und Nyerere analysieren. Auf dieser Grundlage wird Gastdozent J. Badokufa Bulugu von der St Augustine University of Tanzania in einem geblockten Seminarteil einen Einblick in das erwachsenenbildnerische Handlungsfeld in Tansania (als Teil einer transnationalen Erwachsenenbildung) geben, in die o.g. Theorien und Konzepte von J.K. Nyerere vertiefend einführen sowie das Konzept anhand der von ihm geleiteten Service-Learning-Tansania-Initiative (als studentischer Erfahrungsraum) beispielhaft explizieren.

(Hinweis: Die zusätzlichen, geblockten Termine reduzieren die Anzahl der wöchentlichen Termine.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024