Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit und Interkulturalität – individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Praxen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022      R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cantone-Altintas, Katja, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung werden Theorien und Diskurse zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität auf den Ebenen der individuellen, der institutionellen und der gesellschaftlichen Praxis diskutiert und kritisch reflektiert.

Konzepte aller Formen des mehrsprachigen Erwerbs (von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter) werden vorgestellt und evaluiert.

Anhand empirischer Studien soll gezeigt werden, wie der Stand der internationalen Forschung zu den einzelnen Aspekten ist.

Erwartet wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme.

Die Inhalte der Vorlesung sollen in der Modulprüfung zum Vertiefungsmodul I (eigenständiges Forschungsprojekt im Seminar Landeskunde) miteingebracht.

Literatur

Literatur:

Baker, C. (2011). Foundations of Bilingual Education and Bilingualism. 5th ed. Clevedon: Multilingual Matters.

Lanza, E., & Li Wei (Eds.) (2016). Multilingual encounters in transcultural families. Journal of Multilingual and Multicultural Development, 37(7).

Pfaff, C. W. (2014). “Multilingualism and mobility: Reflections on sociolinguistic studies of Turkish/German children and adolescents in Berlin 1978-2013”.
In: Horner, Kristine, Ingrid de Saint-Georges & Jean Jacques Weber (eds.) Multilingualism "and Mobility in Europe: Policies and Practices. Frankfurt/Main: Peter Lang, 17-42.

Bemerkung

Vorziehen von Studienleistungen

Seit dem Sommersemester 2018 gilt für die Regelung zum Vorziehen von Studien­leistungen folgende Änderung:
Die Bachelorarbeit muss angemeldet sein, bevor du die unten empfohlenen Master-Leistungen (s. Link)
als Zusatz­leistungen im Bachelor vorgezogen werden können.
Es dürfen insgesamt nur 30 CP vorgezogen studiert werden.
Das Praxissemester darf in keinem Fall vorgezogen werden.

https://lehramtswiki.uni-due.de/wiki/index.php?title=%C3%9Cbergangsregelung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024