Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ästhetische Bildung in Lehr-Lernkontexten im DaF-Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 15:00 Block 19.07.2022 bis 22.07.2022  R12V - R12 V05 D81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der Fremdsprachendidaktik haben sich inzwischen Methoden etabliert, die sprachliches Lernen mit ästhetischer Bildung vernetzen. Unterrichtsszenarien, die an künstlerische Formen (z.B. Dramapädagogik, Musik, Literatur, bildende Kunst) anknüpfen, regen grundlegende Denk- und Verarbeitungsprozesse an und aktivieren neue Wahrnehmungsmuster. Im Seminar werden anhand ausgewählter Unterichtsentwürfe, die im DaF/DaZ-Unterricht verortet sind, vorgestellt, von den Studierenden aktiv umgesetzt, besprochen und kritisch reflektiert. Daran anknüpfend wird es Aufgabe sein, selbständig Unterichtsentwürfe zu entwickeln, zu präsentieren und zu besprechen. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, Verfahren und Methoden didaktisch zu begründen, eigene ästhetische Erfahrungen zu reflektieren und mit den theoretischen Konzepten in Verbindung zu bringen.

Literatur

Literatur

Moraitis, A. et al. (2018): Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen. Sprachbil-dende Konzepte für die Lehrerausbildung. Münster: Waxmann Verlag.

Moraitis, A. (2018): Ein ästhetischer und psychosoziale Erfahrungsraum im Kontext sprachlicher Bildung. Drama- und theaterpädagogische Zugänge im Kontext des Zweitspracherwerbs. In M. Fuchs, Braun, T. (Hrsg.), Kulturelle Unterrichtsentwicklung. Grundlagen - Konzeptionen - Beispiele. Weinheim: Beltz Juventa, S. 245-257.

Bemerkung

Vorziehen von Studienleistungen

Seit dem Sommersemester 2018 gilt für die Regelung zum Vorziehen von Studien­leistungen folgende Änderung:
Die Bachelorarbeit muss angemeldet sein, bevor du die unten empfohlenen Master-Leistungen (s. Link)
als Zusatz­leistungen im Bachelor vorgezogen werden können.
Es dürfen insgesamt nur 30 CP vorgezogen studiert werden.
Das Praxissemester darf in keinem Fall vorgezogen werden.

https://lehramtswiki.uni-due.de/wiki/index.php?title=%C3%9Cbergangsregelung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024