Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Alte Geschichte (nur Bachelor) - Die Herausbildung der römischen Nobilität (5. bis Anfang 3. Jh. v. Chr.) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 11.04.2022  R12R - R12 R06 A69       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nach der Vertreibung der römischen Könige Anfang des 5. Jh. verteidigten die Patrizier ihr Monopol auf die Bekleidung der Ämter mit allen Mitteln. Zu Beginn des 4. Jh. scheinen soziale Spannungen aufstrebenden Plebejern die Möglichkeit verschafft zu haben, ihre Zulassung zu einem neugeschaffenen, doppelstelligen Oberamt namens Konsulat durchzusetzen. Wie in den folgenden Jahrzehnten nach 367/6 v. Chr. die Prinzipien der Machtkontrolle, die Kollegialität, die Annuität und die Verbote der Kontinuation und Iteration der Ämter, halfen, aus Patriziern wie Plebejern einen homogenen, allein auf den Dienst am römischen Staat ausgerichteten Amtsadel (die patrizisch-plebejische Nobilität) zu formen, soll in diesem Seminar analysiert werden.

 

Literatur

K.-J- Hölkeskamp, Die Entstehung der Nobilität. Studien zur sozialen und politischen Geschichte der Römischen Republik im 4. Jh. v. Chr., Stuttgart ²2011.

 

Bemerkung

2-Fach-BA: Vertiefungsmodul 1, 2
BA LA HRSGe: Vertiefungsmodul
BA LA GyGe: Vertiefungsmodul 1, 2

Nur Bachelor!

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024