Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Frühe Neuzeit - Frühneuzeitliche Fürstenhöfe – Politik und Kultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 11.04.2022  S05R - S05 R03 H20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die europäischen Fürstenhöfe der Frühen Neuzeit bildeten die wichtigsten Zentren politischer Macht, die zugleich große kulturelle Strahlkraft entwickelten. Davon zeugen bis heute Schlösser und Kunstsammlungen, Residenzstädte und Parkanlagen sowie zahlreiche musikalische und dichterische Werke. Um die Monarchen und ihre Familien gruppierten sich nicht nur Frauen und Männer des Hochadels, Diplomaten aus anderen Ländern und das Leitungspersonal aus Militär und Staatsverwaltung, sondern auch zahlreiche Personen, die für die Versorgung des Hofes, für die künstlerische Gestaltung des Hoflebens, für die Unterhaltung des anspruchsvollen höfischen Publikums und für die Finanzierung dieser extrem kostspieligen Lebensform sorgten. Keineswegs kann von einer einheitlichen höfischen Gesellschaft in Europa gesprochen werden, denn es entwickelten sich je nach der Bedeutung und Größe des Landes, der konfessionellen Zugehörigkeit von Dynastie und Bevölkerung sowie aufgrund verschiedener kultureller Traditionen höchst unterschiedliche Formen des Hoflebens.

Das Seminar wird sich der höfischen Welt anhand ausgesuchter Quellen und historischer Darstellungen nähern. Studierende werden mit den Konzepten, Methoden und Erträgen aktueller Forschung vertraut gemacht. Erwartet werden die Übernahme eines Referates und die aktive Beteiligung an der Diskussion.

 

Literatur

Jeroen Duindam: Vienna and Versailles. The Courts of Europe's Dynastic Rivals, 1550-1780, Cambridge 2003.
Leonhard Horowski: Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Reinbek 2017.

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Alle Vertiefungsmodule

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024