Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar Frühe Neuzeit - Der „Spanische Winter“ 1598 – Der Krieg am Niederrhein und in Westfalen und die niederländischen Hintergründe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 11.04.2022  R12R - R12 R06 A79       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Ralf-Peter, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Am 10. Oktober 1598 wurde in Mülheim an der Ruhr der Schlossherr von Haus Broich, Wirich VI. von Daun, von Mitgliedern der Streitkräfte des Königs von Spanien erstochen. Dieses Ereignis, das in zeitgenössischen Flugschriften als skandalöse Mordtat beschrieben wurde, erwuchs aus dem Krieg zwischen den niederländischen Provinzen, die um ihre Unabhängigkeit vom König von Spanien stritten, und dessen Anhängern. Im Seminar sollen die internationalen und konfessionellen Verflechtungen, die zum großen Angriff der königlich-spanischen Truppen auf Teile des Niederrheins und Westfalens beleuchtet und zudem der Kriegsalltag der dort lebenden Bevölkerung beleuchtet werden. Das Seminar wird voraussichtlich in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Geschichtsverein von Mülheim an der Ruhr gestaltet werden.

 

Literatur

Wolfgang Cilleßen: Massaker in der niederländischen Erinnerungskultur. Die Bildwerdung der schwarzen Legende, in: Christine Vogel (Hg.): Bilder des Schreckens. Die mediale Inszenierung von Massakern seit dem 16. Jahrhundert. Frankfurt 2006, S. 93 – 135.
Rolf-Achim Mostert: Wirich von Daun Graf zu Falkenstein (1542 - 1598). Ein Reichsgraf und bergischer Landstand im Spannungsgefüge von Machtpolitik und Konfession. Düsseldorf 1997.

 

Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master

HSFNZ (VT I; VT II)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024