Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heimatklänge II – Soundscapes/Klanglandschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 wöch. 07.04.2022 bis 14.07.2022  R12R - R12 R00 K41       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchholz, Johannes
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wie klingt Ihre Heimatstadt? Klingt sie anders als Ihr Sehnsuchtsort? Hat jeder Ort einen persönlichen Klang? Haben Sie Klang-Erinnerungen? Wann und wo umgibt Sie ein Klang unausweichlich und wann und wo bestimmen Sie ihn selbst?

Soundscape, Klang-Landschaft, ein Begriff aus dem noch nicht so alten Genre der Klangkunst, der uns zentral beschäftigen wird in dieser kunstpraktischen Übung.
Aufmerksamkeit ist dabei das erste Stichwort: wir hören in die Landschaft, in die Stadt hinein und sammeln den Klang als unser Arbeitsmaterial. Mit diesem Material kann man neue Landschaften bauen oder vorhandene Landschaften verändern, beeinflussen.
Man kann Klangspaziergänge unternehmen und auch andere Menschen zum Hören anleiten. Man kann Klangkonzepte unserer Konsumlandschaften erforschen und entlarven. Man kann neue Klänge erfinden und sie in die Landschaft entlassen.

Klassische und zeitgenössische Künstler- und Musikerpositionen von John Cage über Max Neuhaus und Christina Kubisch bis zu Andres Bosshard und Suzan Philipsz werden dazu inspirieren.

Ein bisschen Technik-Affinität wird man mitbringen müssen in dieser Übung: Wir arbeiten mit dem kostenlosen Audio-Editierungsprogramm Audacity (https://www.audacity.de/) Ein gutes Mikrophon und Kopfhörer wären dazu empfehlenswert, aber nicht Pflicht – Aufnahmegerät kann auch ein Handy sein. Über technisches Equipment sprechen wir aber noch im Kurs.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024