Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Postkolonialismus in Kunstunterricht und Kunstvermittlung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 04.04.2022 bis 11.07.2022          Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 04.04.2022 bis 11.07.2022  R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziese, Maren , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Kolonialgeschichte und Antirassismus sollten Teil der Ausbildung von Lehrkräften sein- so fordern es verschiedene bundesweite Petitionen - so bspw. von der Bewegung #blackhistoryindeutschland - und verdeutlicht auch ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit der ifa-Galerie Berlin unter dem „Untie to Tie: Koloniale Fragmente im Kontext Schule“. In diesem Seminar sehen wir uns den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit in der Schulpraxis, in Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien an. Es gilt zu fragen, aus welcher Perspektive das Thema aufgegriffen wird und wie es möglich ist, Othering-Prozesse und eurozentristische Sichtweisen zu brechen und eine kritische Perspektive als Lehrperson einzunehmen, um Rassismus und die Spuren von Kolonialgeschichte zu dekonstruieren. Welche Beispiele gibt es, um Postkolonialismus im Kunstunterricht aufzugreifen? Welche Ansätze und Ideen hält die Kunstvermittlung an außerschulischen Lernorten parat?
Das Seminar wird als Vorbereitung auf das Praxis-Semester für Master-Studierende angeboten. Am Semesterende findet eine erste Annäherung an mögliche Forschungsfragen für das Praxis-Semester statt. Seminargast: Prof. Mathabo Khau von der Nelson Mandela University, Südafrika.

Bemerkung

Ablaufplan und Seminarliteratur werden zu Beginn des Semesters im Moodle-Raum bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024