Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Curriculum of Change II - Schule beforschen in Gegenwart der Klimakrise - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 04.05.2022         E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 22.06.2022     online   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 13:30 Block 04.04.2022 bis 08.04.2022      Exkursion   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziese, Maren , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Wie lässt sich das System Schule für nachhaltiges Lernen, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit verändern?
In Berlin findet unter Leitung des Hauses der Kulturen der Welt ein neuartiges, künstlerisches Schulprogramm statt: S.O.S. – Schools of Sustainability, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung. Im Kontext der Kooperation zwischen Berliner Schulen und Künstler:innen an sollen ganzheitliche Veränderungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Institution Schule etabliert und mit Schüler:innen neu konzipiert werden. In Projektarbeiten an den Schulen werden Zusammenhänge des weltweiten Klimawandel erfahrbar gemacht und die Handlungsmacht der Schüler:innen durch Mitbestimmung und Gestaltung gestärkt. Mit Blick auf die durchgeführten Projekte wollen wir im Seminar die eigene Position im komplexen globalen Gefüge untersuchen und systemische und methodische Ansätze eines möglichen Curriculums of Change entwickeln. Wie kann eine Vermittlungspraxis gestaltet sein, die auf sich ständig verändernde Herausforderungen und eigene blinde Flecken regieren kann? Über den methodischen Ansatz hinausnehmen, entwickeln und reflektieren wir Formate, die neue Spielregeln und multiple Perspektiven außerhalb des anthropozentrischen und institutionellen Zusammenhangs voraussetzen.
Es handelt sich um ein Tandem-Seminar mit einem weiteren Kurs unter Leitung von Sarah Wenzinger. Das Blockseminar wird auch begleitet von Prof. Mathabo Khau von der Nelson Mandela University, Südafrika.
Die Veranstaltung wird auch für das Zertifikat „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ angeboten.

Bemerkung

Literatur und Material werden eine Woche in der Vorbesprechung des Blockseminars bekannt gegeben.

Bitte beachten: die Einführungsveranstaltung findet bereits am 16.03.2022, 18-20 Uhr statt


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024