Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ringvorlesung „Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion“ (ONLINE) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     ONLINE   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Lehrende des Instituts, 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Ringvorlesung zum Thema „Interkulturelle Geschichte – Heterogenität – Inklusion“ ist auch eine Reaktion auf die Erfordernisse des veränderten Lehrerausbildungsgesetzes in Nordrein-Westfalen von 2016, in dem „die Befähigung zu einem professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives Schulsystem sowie die Befähigung zur Kooperation untereinander, mit den Eltern, mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen [...]“ (LABG NRW § 2 (2)) ausdrücklich gefordert wird.

Sie legt einen Schwerpunkt auf den Umgang mit Heterogenität und Vielfalt in den verschiedenen historischen Gesellschaften. Das Ziel besteht darin, dem Thema eine historische Tiefendimension zu geben und es aus der wenig zielführenden und häufig emotional aufgeladenen Pro und Contra-Debatte der Gegenwart hinauszuführen. Wir haben dabei einen bewusst weiten Begriff von „Inklusion“ gewählt, der die Verengung der Debatte auf den Umgang mit „Behinderten“ vermeidet.

Gleichzeitig wird die Vorlesung als Teil des Einführungsmoduls des Zwei-Fach-Masterstudiengangs „Geschichtspraxis interkulturell“ angeboten. Seit dem Semester begrüßen wir auch Hörer aus dem Masterstudiengang „Kunstwissenschaft und Transkulturalität“ in der Vorlesung. Herzlich willkommen!

 

Literatur

Markus Bernhardt (Hrsg.): Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung – Soziale Ungleichheit – Inklusion in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/M. 2021.
Lingelbach, Gabriele/Schlund, Sebastian (2014): Disability History, Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 08.07.2014.
Online im Internet: URL: http://docupedia.de/zg/lingelbach_schlund_disability_history_v1_de_2014 | DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.598.v1 [Abruf: 1.10.2020].
Welsch, Wolfgang: Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Darowska, Lucyna/Machold, Claudia (Hrsg.): Hochschule als transkultureller Raum? Beiträge zu Kultur, Bildung und Differenz. Bielefeld 2009, S. 39–66.

 

Bemerkung

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe

2-Fach-Master (Geschichtspraxis interkulturell)

Lehramt MA (Modul 3) GyGe / HRSGe
Master Geschichtspraxis: Modul 1 (Einführung in die Interkulturelle Geschichte)


Die Ringvorlesung wird im Sommersemester 2022 nur online angeboten! Für die Teilnahme wenden Sie sich bitte an die Abteilung Didaktik der Geschichte: didaktikdergeschichte@uni-due.de! Sie werden dann ab dem 21.03.2022 in den entsprechenden Moodlekurs eingefügt! Bitte sehen Sie bis dahin von Nachfragen ab.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024