Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie schreiben Schüler:innen? - Schreibfähigkeiten diagnostizieren und fördern anhand von authentischen Schüler:innentexten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2022 bis 26.05.2022  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 02.06.2022 R11T - R11 T00 D05       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.06.2022 bis 14.07.2022  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden sich theoretische und praktische Phasen abwechselnd ergänzen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Diagnostik anhand

authentischer Schüler:innentexte und daran anschließend auf Methoden der Schreibförderung und dem Umgang mit Textsorten.


Zuerst werden Textsorten und ihre Funktion für die Schreibförderung im Unterricht vorgestellt.

 

Danach erfolgt eine Phase in der sprachliche Phänomene in authentischen Schüler:innentexten betrachtet werden, dabei wird die Diagnose von Sprachfähigkeiten im Fokus stehen.

Dazu werden Texte aus dem Forschungsprojekt SchriFT bereitgestellt, die im Deutsch- und Fachunterricht in einer authentischen Lern- oder Testsituation entstanden sind.

Das Ziel dieser Phase soll die Anwendung der zuvor erarbeiteten Konzepte zum Umgang mit Textsorten, bezogen auf konkrete Schüler:innentexte, sein.


Außerdem werden den Seminarteilnehmer:innen Bausteine vermittelt, die es ihnen ermöglichen funktionale Sprachfähigkeiten in unterschiedlichen Unterrichtsfächern anhand

authentischer Schüler:innentexte zu diagnostizieren.

 

Im letzten Schritt werden auf der Basis der Ergebnisse der Diagnose Methoden der Schreibförderung betrachtet.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024